Was die Gesundheit von Hühnern betrifft, so ist es für die Haltung robuster Vögel unerlässlich, die Immunität der Herde und die Darmgesundheit zu verstehen. Genau wie wir profitieren auch Hühner von einem gesunden Verdauungssystem und einer starken Immunfunktion. Und genau wie beim Menschen hängen diese beiden Faktoren zusammen. Ganz gleich, ob du ein erfahrener Hühnerhalter bist oder deine Kenntnisse in der Hühnerhaltung erweitern möchtest, wir zeigen dir, wie du deine Hühner auf natürliche Weise gesund halten kannst, indem du ihre Darmgesundheit, Immunität und ihr allgemeines Wohlbefinden verbesserst.
Eine widerstandsfähige Herde unterstützen
Sich mit den wichtigsten Faktoren vertraut zu machen, die zu einer optimalen Gesundheit der Hühner beitragen, ist die Grundlage für eine widerstandsfähige Hühnerschar. Hühnerhalter haben die Möglichkeit, die Gesundheit ihrer Tiere auf verschiedene Weise zu beeinflussen. Dies fängt dabei an, dass sie verstehen, was Herdenimmunität bedeutet und wie man sie auf natürliche Weise unterstützen kann.
Was bedeutet Herdenimmunität?
Herdenimmunität bezieht sich auf die kollektive Fähigkeit der Hühner, Krankheiten abzuwehren und sich davon zu erholen. Es geht dabei nicht um die Widerstandsfähigkeit einer einzelnen Henne, sondern um die allgemeine Robustheit der Gruppe. Das Immunsystem eines jeden einzelnen Huhns trägt zur Vitalität der gesamten Herde bei. Eine gestresste oder unterernährte Henne kann zu einem schwachen Glied in der Kette werden und die gesamte Gruppe anfälliger für Krankheiten machen.
Hier sind die wichtigsten Punkte bezüglich der Herdenimmunität:
Sie hängt vom Gesundheitszustand eines jeden einzelnen Huhns ab.
Stress, eine schlechte Ernährung, Überbelegung oder Parasiten können das Immunsystem schwächen.
Die Gestaltung einer Umgebung, die robuste Vögel unterstützt, kommt der gesamten Herde zugute.
Die Unterbringung deiner Herde in einem leicht zu reinigenden und vor Raubtieren geschützten Stall – wie unsere Eglu-Hühnerställe – ist der erste und wichtigste Schritt zur Stärkung der Immunität deiner Hühnerschar. Der Hühnerstall sollte regelmäßig gründlich gereinigt werden und aus Materialien bestehen, die Parasiten fernhalten und vor Witterungseinflüssen schützen. Ein unterstützender Lebensraum ist eine der einfachsten Möglichkeiten, deinen Hühnern für den Rest ihres Lebens eine helfende Hand zu bieten.
Die Rolle der Darmgesundheit bei Hühnern
Wusstest du, dass sich 70 bis 80 % der Funktion des Immunsystems eines Huhns in seinem Verdauungstrakt befindet? Deshalb ist die Darmgesundheit von Hühnern auch so wichtig. Ein ausgeglichenes Mikrobiom unterstützt:
Nährstoffaufnahme
Resistenz gegen Krankheitserreger
Regulierung von Entzündungen
Allgemeine Energie und Wachstum
Eine schlechte Darmgesundheit kann zu Lethargie, schlechtem Gefieder, schlechter Kotbeschaffenheit und einer erhöhten Anfälligkeit für Parasiten und Krankheiten führen.
Unterstützung einer guten Darmgesundheit
Die Verbesserung der Darmgesundheit von Hühnern beginnt mit ihrer täglichen Pflege. Hier erfährst du, wie du deine Hühner auf natürliche Weise gesund halten kannst.
Qualitative Ernährung
Hühner sollten ein ausgewogenes Legehennenfutter mit einem Proteingehalt von 16 bis 18 % bekommen, um ihren Energiebedarf zu decken. Das Futter kann mit frischem Grünzeug, Gras und Getreide (in Maßen) ergänzt werden. Hühnerfreundliche Kräuter wie Oregano können dem Futter ebenfalls beigemischt werden, um dessen Nährwert zu steigern. Durch die Fermentierung des Futters kann der Gehalt an Probiotika erhöht und so das Darmmikrobiom der Hühner ins Gleichgewicht gebracht werden.
Sauberes Wasser
Jederzeit zur Verfügung stehendes frisches und sauberes Wasser ist für die Gesundheit der Hühner von entscheidender Bedeutung. Mische in den heißen Sommermonaten Elektrolyte in das Wasser, um sie zusätzlich zu unterstützen, und füge dem Wasser während der jährlichen Mauser Apfelessig bei, um ein gesundes Nachwachsen der Federn zu fördern.
Grit und Futtersuche
Hühner nach Möglichkeit frei laufen zu lassen, kommt sowohl ihrer körperlichen als auch ihrer geistigen Gesundheit zugute. Hühner gehen von Natur aus auf Futtersuche und finden dabei all das, was ihr Körper für eine ausgewogene Verdauung benötigt. Schaffe mit einem Hühnerzaun sichere Bereiche für die Futtersuche oder biete ihnen mithilfe eines mobilen Hühnerstalls stets Zugang zu frischen Futterplätzen. Freilaufende Hühner nehmen das für ihre Verdauung benötigte Grit selbstständig auf. Küken oder ausgewachsene Hühner, die keinen Zugang zu Grit haben, sollten jedoch zusätzlich damit gefüttert werden.
Leckerbissen und Bereicherung
Als Huhn darf man gerne mit seinem Futter spielen. Ein mit frischem Grünzeug gefüllter Caddi Leckerbissenhalter fördert das Futtersuchverhalten und belohnt die Tiere gleichzeitig mit einem Snack, der ihr Immunsystem stärkt. Körnerfutter kann ihnen in einem Pickspielzeug gegeben werden, um Verschwendung zu reduzieren und die Hühner dazu zu ermuntern, ihre kritischen Denkfähigkeiten einzusetzen.
Die Herde vor Krankheiten schützen
Vorbeugende Maßnahmen spielen eine wichtige Rolle für die Immunität der Herde. Diese grundlegenden Schritte stärken die natürliche Widerstandsfähigkeit deiner Vögel gegen Krankheiten und tragen dazu bei, eine unterstützende Umgebung zu schaffen:
Reinige den Hühnerstall regelmäßig, um eine Ansammlung von Bakterien zu verhindern.
Stelle neue Herdenmitglieder vor der Vergesellschaftung unter Quarantäne.
Vermeide Überbelegung, da diese Stress verursacht und die Ausbreitung von Krankheiten beschleunigt.
Führe regelmäßig Gesundheitschecks bei deinen Hühnern durch, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Was tun, wenn die Herdenimmunität beeinträchtigt ist?
Selbst unter den besten Bedingungen können Probleme auftreten. Die Immunität der Herde wird häufig während der jährlichen Mauser, bei der Einführung neuer Herdenmitglieder, bei extremen Wetterbedingungen oder bei Vorhandensein von Parasiten auf die Probe gestellt. Achte auf folgende Anzeichen von Krankheit oder Stress bei deiner Hühnerschar:
Durchfall oder häufige ungewöhnliche Ausscheidungen
Vermeidung des Schlafbereichs, insbesondere bei Holzställen
Wenn du eine Erkrankung vermutest, halte den betroffenen Vogel isoliert in einem sauberen Bereich, fern von der übrigen Herde. Unterstütze ihn mit Elektrolyten und Probiotika und wende dich an deinen Tierarzt, um die weiteren Schritte zu besprechen.
Omlet und deine Hühnerschar
Eine gesunde und robuste Hühnerschar beginnt mit dem Verständnis des Zusammenhangs zwischen allgemeiner Gesundheit, Immunität und Darmgesundheit von Hühnern. Wenn sich Hühner innerlich wohlfühlen, geht es ihnen auch äußerlich gut. Und das spiegelt sich in einer besseren Eierproduktion, einer erhöhten Futtersuche und in ihren liebenswerten Persönlichkeiten wider. Bei Omlet haben wir unsere Hühnerställe, Hühnergehege, Hühnerstangen und Hühnerspielzeug so konzipiert, dass sie das natürliche Verhalten und die allgemeine Gesundheit der Hühner unterstützen. Ganz gleich, ob du die Ernährung deiner Schar optimieren oder den perfekten Spielplatz für sie schaffen möchtest – wir haben alles, was du brauchst, um deine Hühner auf natürliche Weise gesund zu halten.
Wenn du schon länger Hühner hältst, sind dir deren faszinierende Verhaltensweisen sicherlich nicht fremd. Aber das Deuten und Beeinflussen des Verhaltens von Hühnern umfasst weitaus mehr, als man denken würde. Ulkige Persönlichkeiten, Streitereien am Futtertrog oder plötzliche Veränderungen in der Herdendynamik sind nur einige der Verhaltensweisen, die sich beobachten lassen und die für Hühnerhalter voller Nuancen stecken, in die es sich zu vertiefen lohnt. Hier findest du einen tieferen Einblick in das Verständnis von Hühnern auf einem fortgeschritteneren Niveau – vom Erkennen subtiler Veränderungen in der Hackordnung über die Interpretation von Lautäußerungen bis hin zur sozialen Struktur innerhalb der Herde.
Hühnerverhalten deuten: Was dir deine Hühner sagen wollen
Je besser du die Körpersprache von Hühnern deuten kannst, desto schneller kannst du potenzielle Probleme erkennen, Mobbing verhindern und eine harmonische Hackordnung unterstützen. Glaubst du, dass du die Sprache der Hühner bereits fließend beherrschst? Schau, ob dir diese Verhaltensweisen von Hühnern bekannt vorkommen.
Veränderungen in der Hackordnung
Jede gesunde Herde hat eine Hierarchie, die aber nicht immer gleichbleibend ist. Die Hackordnung bei Hühnern sollte zwar stabil sein, doch Krankheiten, Stress, alternde Herdenmitglieder oder die Einführung neuer Vögel können sie durcheinanderbringen. Wenn du einen Hahn in deiner Herde hast, wird dieser höchstwahrscheinlich die Führung übernehmen. In einer rein aus Hennen bestehenden Herde wird jedoch ein dominantes Tier die Rolle der Leithenne übernehmen. Allerdings werden auch andere Hennen um diese Spitzenposition wetteifern. Eine gesunde Herausforderung der Hierarchie könnte in etwa wie folgt aussehen:
Hühner fordern sich für kurze Momente mit gesträubtem Gefieder gegenseitig heraus (ähnlich wie Hähne).
Sie jagen oder picken sich gegenseitig um die Schlaf- oder Futterplätze herum.
2 bis 3 Hennen geben während sozialer Aktivitäten wie Fressen, Staubbaden oder Trinken verstärkte Lautäußerungen von sich.
Während kurze Unstimmigkeiten in der Hackordnung normal und zu erwarten sind, gibt es einige potenzielle Warnsignale, auf die man achten sollte:
Wenn eine normalerweise dominante Henne beginnt, sich zu zurückzuziehen oder getrennt vom Rest der Herde zu schlafen, kann dies auf eine Krankheit oder Verletzung zurückzuführen sein.
Das Wegschubsen vom Futter bei jeder Fütterung ist kein normales Verhalten und kann schnell dazu führen, dass Hühner, die weiter unten in der Hackordnung stehen, nichts mehr fressen.
Raufereien, die zu Blutungen führen, übermäßiges Federrupfen oder andere Verletzungen sind mehr als nur einfache Zankereien um die Hackordnung.
Hühner, die ein solches Maß an Aggressivität zeigen, sollten für eine gewisse Zeit von der Herde getrennt und erst dann langsam wieder integriert werden, wenn sich die Hackordnung stabilisiert hat. In seltenen Fällen müssen aggressive Hühner möglicherweise in eine Herde mit einer dominanteren Henne umgesiedelt werden.
Was steckt hinter der Körpersprache?
Hühner kommunizieren ständig per Körpersprache. Selbst subtile Veränderungen in der Körperhaltung können alles offenbaren, von Stimmungsschwankungen bis hin zu Gesundheitsproblemen. Die „Grundlagen” der Körpersprache von Hühnern sind nur mit geübtem Blick zu verstehen, aber mit etwas Übung wirst du diese bei deinen Hühnern erkennen können:
Heruntergehaltener Hühnerschwanz: Deutet oft auf Unwohlsein, Krankheit oder Eierstau hin.
Aufgeplusterte Federn: Sofern es nicht kalt ist, kann dies auf Stress, Brütigkeit oder Krankheit zurückzuführen sein.
Eingezogener Kopf oder in Ecken verstecken: Angst oder Unterwerfung, meist wenn die Hackordnung neu geordnet wird.
Leicht ausgestreckte Flügel und angespannter Körper: Das Huhn ist in Alarmbereitschaft oder bereit, seine Dominanz zu behaupten. Bei heißem Wetter kann dies auch ein Anzeichen für Hitzestress sein, insbesondere wenn es mit Hecheln einhergeht.
Lautäußerungen: lerne die Sprache der Hühner
Die meisten Menschen denken, dass Hähne die Lautstarken sind, aber erfahrene Hühnerhalter wissen, dass auch Hennen überraschend laut kommunizieren können. Jeder Laut dient einem bestimmten Zweck, und es braucht Zeit, sich damit vertraut zu machen. Höre täglich deiner Herde zu, um die Sprache der Hühner zu lernen, z. B.:
Sanftes Gackern: Zeigt Zufriedenheit, besonders bei der Futtersuche.
Lautes Kreischen: Sorge oder Protest – oft zu hören, wenn das bevorzugte Legenest besetzt ist.
Knurren oder tiefes Grummeln: Warnung an andere, sich zurückzuziehen; wird von brütenden Hennen ausgestoßen.
Das Eier-Lied: Wird oft als Freudenschrei nach dem Eierlegen angesehen. Neuere Forschungen deuten jedoch darauf hin, dass es sich dabei um den Versuch handelt, Raubtiere vom Nest wegzulocken.
Schrille Alarmrufe: Normalerweise klingen sie wie kurze „Bok“-Rufe und Schreie, mit denen Hühner den Rest der Herde vor möglichen Gefahren wie einem kreisenden Falken oder einem sich nähernden Fressfeind warnen.
Diese Laute zu verstehen (insbesondere die Warnsignale) hilft dir, schneller auf Bedrohungen, Stress oder Unbehagen zu reagieren.
Fressverhalten und sozialer Druck
Ähnlich wie Cliquen in der Schulkantine haben auch Hühner ihre eigene Art zu entscheiden, wer wann und wo frisst. Wenn du jedoch merkst, dass ein Huhn, das weiter unten in der Hackordnung steht, regelmäßig vom Futter verdrängt wird, geht dies über normales Fressverhalten hinaus und wird zu Mobbing. Die Beobachtung der Hühner während der Fütterungszeiten kann sehr aufschlussreich sein, um herauszufinden, welchen Rang die einzelnen Hühner derzeit in der Hackordnung einnehmen.
Achte auf die Hühner, die zuerst fressen: sie sind deine ranghöchsten Hühner. Die ranghöchste Henne sollte sich nach dem Fressen zurückhalten, damit alle rangniedrigeren Hühner fressen können. Auf diese Weise kannst du innerhalb weniger Minuten die ranghöchsten und rangniedrigsten Hühner erkennen und sicherstellen, dass die Hackordnung ein gesundes Gleichgewicht aufweist.
Brutverhalten
Selbst Anfänger können das Brutverhalten von Hennen erkennen. Diese nicht gerade subtile Manifestation hormoneller Aktivität beinhaltet:
Knurren
Aufgeplusterte Federn
Picken oder Beißen, wenn man sich dem Nest nähert
Weigerung, das Nest zu verlassen
Während Brütigkeit beim Ausbrüten von Eiern willkommen ist, ist eine brütende Henne in einer Herde ohne Hahn nicht förderlich. Tatsächlich kann eine brütende Henne einen Dominoeffekt in der gesamten Herde auslösen und zu einem Rückgang der Eierproduktion oder zur Meidung des Legebereichs führen. Bei unbefruchteten Eiern wird empfohlen, die Brütigkeit zu unterbrechen – insbesondere in den heißen Monaten, da eine brütende Henne das Nest nur selten zum Fressen oder Trinken verlässt.
Das Verhalten der Hühnerschar beeinflussen: Ein Gleichgewicht zwischen Umgebung und Abwechslung finden
Gelangweilte Hühner vertreiben sich die Zeit mit Unfug. Ein Mangel an Anreizen führt zu Federpicken, Aggressionen aufgrund der Hackordnung oder Antriebslosigkeit. Probiere diese Ideen aus, um deiner Herde mehr Abwechslung zu bieten, und schau ihr dabei zu, wie sie dank dieser bereichernden Unterhaltungsmöglichkeiten aufblüht.
Ein Caddi Leckerbissenhalter, der für eine spannende Snackzeit sorgt und ihre Pickkünste fördert.
Staubbäder, die groß genug für 2 bis 3 Hühner gleichzeitig sind, um diese gemeinschaftliche Aktivität zu fördern.
Eine Hühnerschaukel, Hühnerstangen oder ein PoleTree, mit denen sich Sitzgelegenheiten im Gehege und zusätzlicher Platz für Erkundungen schaffen lassen.
Futterhaufen aus Laub oder Heu, in denen Körnerfutter verteilt wird, um ihr natürliches Futtersuchverhalten zu fördern.
Selbst eine einfache Veränderung wie das Umstellen von Sitzstangen oder das Hinzufügen von Kräutern zu ihrem bestehenden Staubbad kann Spannungen innerhalb der Herde wieder ins Gleichgewicht bringen.
Hühnertraining mit Leckerlis
Hast du schon einmal versucht, deine Hühner zu trainieren? Sie sind intelligente und intuitive Tiere, die auf Training ansprechen – wenn man ihre Sprache spricht. Und wenn es um Hühner geht, so ist Futter der perfekte Dolmetscher.
Ermutige schüchterne Hühner, mit dir zu interagieren, indem du ihnen Leckerbissen aus der Hand anbietest. Bringe aufgeschlossenen Hühnern bei, auf deinen Schoß zu hüpfen, indem du sie mit getrockneten Mehlwürmern oder frischen Küchenabfällen anlockst. Du kannst auch positive Verstärkung einsetzen, um eine ausgeglichene Hackordnung wiederherzustellen. Dabei unterbrichst du aggressive Verhaltensweisen zwischen Hühnern mit einem schmackhaften Leckerbissen oder belohnst sie damit, wenn sie auf Ruf zu dir kommen.
Ein intelligentes Stalldesign fördert eine harmonische Herde
Die Gestaltung des Hühnerstalls und Auslaufs kann einen erheblichen Einfluss auf das Sozialverhalten der Hühner haben. Mit einem strategischen Design lässt sich Stress vermeiden und das friedliche Miteinander der Herde fördern. Stelle den Stall an einem ruhigen und schattigen Ort auf, um gute Schlaf- und Legegewohnheiten zu fördern, und stelle genügend Futtertröge und Tränken bereit, damit alle Hühner ausreichend versorgt sind.
Bringe Gehegeabdeckungen an, um deine Herde trocken zu halten und ihr Schatten zu bieten, und erstelle mit einem Hühnerzaun einen zusätzlichen Bereich für die Futtersuche außerhalb ihres Geheges. Und wenn dein Platz es zulässt, entscheide dich für einen mobilen Hühnerstall, damit du deine Schar alle paar Tage auf ein neues Fleckchen Gras versetzen kannst und ihr Bereich und ihre Umgebung dadurch in Schuss gehalten wird.
Bonus-Tipp für fortgeschrittene Halter: Erstelle eine visuelle Übersicht deiner Herde
Wenn du die Hühnerhaltung auf ein ganz neues Level bringen möchtest, versuche, das Verhalten deiner Hühner visuell darzustellen. Dies wird dir dabei helfen, ihre Dynamik besser zu verstehen.
Hühnerverhalten aufzeichnen – so geht’s:
Beobachten und Notizen machen
Beobachte über mehrere Tage hinweg, wie deine Hühner miteinander interagieren. Notiere, wer zuerst frisst, wer am meisten gepickt wird, wer wo schläft und wie Konflikte gelöst werden.
Hühner zeichnen
Keine Sorge, ein Kunststudium ist dafür nicht notwendig. Verwende Kreise für jede Henne, um zu markieren, wer wen pickt und welche Hennen sich unterwerfen. Sei dabei so kreativ, wie du möchtest: Erstelle ein Flussdiagramm, eine Grafik oder, falls du tatsächlich ein Kunststudium absolviert haben solltest, detaillierte Skizzen von jeder Henne.
Daten über einen längeren Zeitraum verfolgen
Aktualisiere deine Daten wöchentlich und verfolge sie über mehrere Monate hinweg. Du wirst Muster erkennen, die sich aufgrund saisonaler Schwankungen, krankheitsbedingter Veränderungen oder der Einführung neuer Hühner ergeben.
Das Gelernte anwenden
Verwende die Übersicht, um Sitzstangen, Futterplätze oder andere Elemente entsprechend der Hackordnung neu anzuordnen und die Einführung neuer Herdenmitglieder strategisch zu planen.
Diese Methode vertieft dein Verständnis von Hühnern als individuelle Tiere sowie als Mitglieder einer Herde.
Omlet und deine Hühnerschar
Bei Omlet sind wir der Meinung, je besser Halter ihre Hühner verstehen, desto mehr Freude und Erfolg werden sie bei der Hühnerhaltung haben. Ganz gleich, ob du dein Hühnergehege oder deinen Hühnerstall neugestalten möchtest oder nach Hühnerspielzeug oder -stangen für die Einrichtung deiner Herde suchst – unsere Produkte für Hühner werden dich deiner Herde näherbringen als je zuvor.
Die Hühnerhaltung im Sommer erfordert von den Haltern einige saisonale Anpassungen. In den meisten Regionen besteht für Hühner im Sommer ein höheres Risiko der Überhitzung als im Winter der Gefahr des Erfrierens. Hier findest du einige Aspekte, die speziell im Sommer bei der Hühnerhaltung berücksichtigt werden sollten. Wir erklären auch, woran du erkennen kannst, ob es deinen Hühnern zu warm wird und wie du ihnen durch die warme Jahreszeit helfen kannst.
Anzeichen von Hitzestress bei Hühnern erkennen
Die wichtigste Fähigkeit für Hühnerhalter im Sommer ist das Erkennen der Anzeichen von Hitzestress bei ihren Hühnern. Hitzestress kann schnell oder allmählich auftreten und bei Hühnern rasch zu einem Hitzschlag führen, wenn sie nicht umgehend behandelt werden.
Hitzestress tritt auf, wenn Hühner ihre Körpertemperatur nicht regulieren können. Dies geschieht meist dann, wenn die Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit dazu führen, dass die „gefühlte Temperatur” höher ist als die normale Temperatur der Hühner von 40,5 °C bis knapp 42 °C. Diese „gefühlte Temperatur” wird als Hitzeindex bezeichnet und kann mithilfe von Online-Tools berechnet werden. Dazu wird das Verhältnis zwischen Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit ermittelt. So ergibt z. B. eine Temperatur von 32 °C und eine Luftfeuchtigkeit von 80 % einen Hitzeindex von 45 °C. Wenn du den Hitzeindex im Vergleich zur tatsächlichen Temperatur verstehst, kannst du besser einschätzen, wann es deinen Hühnern zu warm ist.
Zu den Symptomen von Hitzestress bei Hühnern gehören:
Hecheln
Flügel vom Körper weghalten
Appetitsverlust
Lethargie
Verringerte Eierproduktion
Ein Hitzschlag tritt auf, wenn die Körpertemperatur eines Huhns über einen längeren Zeitraum erhöht bleibt, was zu Organversagen führt. Anzeichen für einen Hitzschlag bei einem Huhn sind neben den Symptomen von Hitzestress auch:
Blasse Kämme und Kehllappen
Kollaps
Wenn du bemerkst, dass deine Hühner unter Hitzestress leiden, bringe sie in eine kühlere Umgebung. Kühle sie ab, indem du sie bis zum Hals in einen Eimer mit lauwarmem Wasser tauchst oder sie in eine klimatisierte Umgebung bringst. Versuche nicht, sie mit Eispackungen oder anderen extremen Kühlmaßnahmen zu kühlen, da dies ihre Körpertemperatur zu schnell senken und einen Schock auslösen kann. Wenn du innerhalb von 10 bis 15 Minuten keine Besserung feststellst oder den Verdacht hast, dass deine Hühner bereits einen Hitzschlag erlitten haben, rufe deinen Tierarzt an.
Hühner im Sommer kühl halten
Hitzestress zu vermeiden ist der beste Weg, um deine Schar während der wärmeren Monate gesund und glücklich zu halten. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Hühner im Sommer kühl zu halten. Um eine maximale Wirkung zu erzielen, kombiniere die folgenden Kühlmethoden.
Schatten
Schatten ist einer der wichtigsten Faktoren, um Hühner vor Hitze zu schützen. Insbesondere in trockenen Klimazonen können schattige Bereiche um 10 Grad oder mehr kühler sein als die Temperatur in der Sonne. Ein geräumiger, vom Boden erhöhter Hühnerstall bietet Schatten unterhalb des Stalls, während Gehegeabdeckungen die Hühner vor schädlichen UV-Strahlen schützen. Wenn deine Herde frei herumläuft, stelle sicher, dass sie Zugang zu Büschen, Bäumen oder anderen schattigen Bereichen hat.
Kühles Wasser
Wasser ist für Hühner unerlässlich, um sich bei Hitze abzukühlen. Sie benötigen ständigen Zugang zu frischem, kühlem Trinkwasser. Flache Schalen oder Behälter, in denen sie stehen können, helfen dabei, ihre Körpertemperatur zu senken. Gefrorene Wasserflaschen oder Eis können in die Tränken gelegt werden, um die Temperatur angenehm zu halten. Bei warmem Wetter trinken Hühner mehr, überprüfe daher regelmäßig den Wasserstand und fülle die Tränken nach Bedarf auf. Das Wasser kann auch mit Elektrolyten angereichert werden, um die durch die Hitze verlorenen Nährstoffe und Energie zu ersetzen.
Sprüher oder Sprinkler
Weitere Wasser spendenden Elemente, die deine Schar zu schätzen wissen wird, sind Sprüher oder Sprinkler. Terrassensprühanlagen oder Sprinkler, die einen feinen Sprühnebel erzeugen, können die Temperatur der Umgebung erheblich senken. Mit einem großen Ventilator, der für noch mehr Luftzirkulation sorgt, erhält deine Herde praktisch ihre eigene Klimaanlage für den Außenbereich.
Staubbäder
Hühner nehmen in den wärmeren Monaten häufiger Staubbäder, um ihre Haut und Federn in Schuss zu halten. Der Staub hilft, Parasiten fernzuhalten, und trennt die einzelnen Federn voneinander, sodass die Luft besser an ihrem Körper zirkulieren kann. Lege ein Staubbad für deine Hühner an, um sie dabei zu unterstützen, oder biete ihnen Zugang zu staubigen oder sandigen Bereichen auf deinem Grundstück, damit sie sich ihre eigenen Badestellen schaffen können.
Kühle Leckerbissen
Sommerliche Leckerbissen für Hühner sind eine hervorragende Möglichkeit, die Ernährung deiner Herde zu unterstützen und ihnen gleichzeitig Erleichterung von der Hitze zu verschaffen. Gefrorenes Obst und Gemüse helfen deinen Hühnern, sich abzukühlen, während gekühlte Melonen oder Salat Wasser enthalten, das ihnen hilft, hydriert zu bleiben. Du kannst Körnerfutter in Eiswürfelbehältern oder einer Eisform einfrieren, damit deine Hennen daran picken können, oder Wassermelonenstücke einfrieren, sodass sie länger etwas davon haben.
Intelligente automatische Hühnerstalltür
Eine intelligente automatische Hühnerstalltür hilft dir dabei, die Routine deiner Hühner unabhängig von der Jahreszeit einzuhalten. Mit Einstellungen, die es ermöglichen, die Tür dem Sonnenstand entsprechend oder nach einem von dir festgelegten Zeitplan zu öffnen und zu schließen, kannst du mit der Intelligenten Autodoor von Omlet die Tür des Hühnerstalls ganz bequem von zu Hause aus öffnen und schließen. Und dank der weltweiten Konnektivität kannst du sie von überall aus steuern, egal wohin dein Sommerurlaub dich führt.
Omlet und deine Hühnerschar
Die Versorgung deiner Hühnerschar im Sommer muss keine anstrengende Aufgabe sein. Mit den richtigen Produkten für die Hühnerhaltung kannst du dich zurücklehnen und den Sommer sowie jede andere Jahreszeit mit deinen Hühnern genießen. Von extra geräumigen Hühnerställen über intelligente automatische Hühnerstalltüren bis hin zu Gehegeabdeckungen – unsere fachkundig entworfenen Produkte für Hühner machen die Hühnerhaltung im Sommer einfacher denn je.
Die Sommerferien sind endlich da, und was gibt es Schöneres, als diese Zeit mit der Familie zu verbringen, weg vom Bildschirm? Und wenn die Schule aus ist, bedeutet das jede Menge Spaß für Kinder und Hühner. Erfahre, wie Hühner dazu beitragen können, deinen Kindern wichtige Lebenskompetenzen und Lektionen beizubringen, auch wenn der formale Schulunterricht Pause hat.
Kinder und Hühner
Hühner bringen Kindern Verantwortung bei, bieten ihnen Unterhaltung und leisten ihnen Gesellschaft. Vom Säubern des Hühnerstalls über das Eier einsammeln bis hin zu lustigen Aktivitäten mit den Tieren – selbst eine kleine Hühnerherde im Garten kann für Kinder förderlich sein. Hier findest du einige bildschirmfreie und unterhaltsame Sommeraktivitäten für deine Kinder.
Die täglichen Aufgaben der Hühnerhaltung
Hühner sind relativ pflegeleicht und eignen sich daher als Haustiere für Kinder jeden Alters. Vor allem für Kinder im Schulalter ist es von Vorteil, sich im Sommer um die Hühner zu kümmern, da sie dann mehr Verantwortung für die Tiere übernehmen können. Wenn dir dein Kind beim Füttern der Tiere, beim Einsammeln der Eier und beim Reinigen des Stalls hilft, kann es wertvolle Lektionen fürs Leben lernen.
Lass jüngere Kindern beim Reinigen des Hühnerstalls helfen oder überlasse diese Aufgabe älteren Kindern (ein Hochdruckreiniger oder Gartenschlauch macht das Ganze noch spannender)
Lass dein Kind beim Füttern, Wasser auffüllen und Verteilen von Leckereien an die Hühner helfen
Pflanzt zusammen hühnerfreundliche Pflanzen und Kräuter rund um den Auslauf herum an, um den Hühnern Leckerbissen zu bieten und ihren Lebensraum zu bereichern
Lege mit deinen Kindern ein Staubbad für eure Hühner an, dem ihr saisonale Zutaten wie getrocknete Kräuter oder Blumen untermischt
Bereitet gemeinsam selbstgemachte Leckereien für die Hühner zu – z. B. Eis aus frischem Obst und Gemüse –, die deine Kinder im Auslauf aufhängen können
Wenn ihr einen mobilen Hühnerstall, habt, können ältere Kinder helfen, die Hühner auf ein frisches Fleckchen Gras umzusiedeln
Du solltest weiterhin die Hauptverantwortung für die Hühner tragen, aber indem du deinen Kindern einige Aufgaben im Zusammenhang mit der Herde überträgst, kommen sie nach draußen, lernen den Wert einer gut gemachten Aufgabe kennen und erleben die Freude am Umgang mit Tieren.
Spiel und Spaß mit Hühnern
Die Pflege von Hühnern ist alles andere als „nur Arbeit und kein Vergnügen“. Es gibt verschiedene Aktivitäten, an denen deine Hühner und Kinder gemeinsam Spaß haben können. Und da Hühner im Freien leben, ist dies die perfekte Gelegenheit, die Kinder aus dem Haus und an die frische Sommerluft zu bekommen.
Wenn sich deine Kinder das Jahr über nicht so sehr um die Hühner gekümmert haben, solltest du sie zunächst mit den Tieren vertraut machen, indem sie ihnen ein paar Tage lang ihr Futter oder Leckerbissen geben. Die Hühner werden schon bald beim Anblick der Kinder oder Klang ihrer Stimmen herbeieilen – was der Beginn einer langen und glücklichen Freundschaft sein wird.
Lass deine Kinder Körnerfutter in Heu- oder Grashaufen verstecken, nach denen die Hühner scharren können. Bringe deinen Kindern bei, wie man Hühner richtig hält, und lass dir von älteren Kindern bei der Gesundheitskontrolle der Hühner helfen.
Eierspeisen
Eier sind ein nahrhaftes und vielseitiges Superfood, das deine Kinder mit viel Spaß einsammeln und in leckere Sommerspeisen verwandeln können. Von selbstgemachtem Eis und Keksen bis hin zu herzhaften Frühstücksgerichten – mit Eiern macht der Sommer noch mehr Spaß.
Jüngere Kinder können dir beim Aufschlagen von Eiern helfen, während du älteren Kindern beibringen kannst, wie man mit Eiern kocht oder backt. Suche nach neuen Rezepten, für die Eier benötigt werden, oder übe neue Zubereitungsarten wie weichgekochte oder pochierte Eier. Und damit die mathematischen Fähigkeiten deiner Kinder nicht zu kurz kommen, lasse jüngere Kinder die Zutaten abmessen und ältere Kinder sie umrechnen, um Rezepte zu verdoppeln oder zu halbieren, oder um verschiedene Maßeinheiten und Temperaturen zu ermitteln.
Hühnerbasteleien
Wie im Sommerlager, aber im eigenen Garten – Basteln ist ein beliebter Zeitvertreib zu dieser Jahreszeit. Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie du deine Hühner zu den „Betreuern“ im Garten machen kannst? Hier sind ein paar Ideen für den Anfang:
Lass dein Kind seinen eigenen Eierkorb gestalten
Hilf jüngeren Kindern, Namensschilder für jedes Huhn zu basteln, oder lass die älteren Kinder ihre eigenen Schilder entwerfen, die am Hühnerauslauf oder -zaun angebracht werden
Bastelt für jeden Tag der Woche einen Eierbehälter, um die während der Woche gesammelten Eier zu sortieren
Erstellt Kunstwerke mit den abgeworfenen Federn der Hühner
Fädelt hühnerfreundliche Leckereien wie Popcorn oder Obst und Gemüse zu einer Girlande auf, die ihr im Auslauf aufhängen könnt
Sommerschule: Die Hühnerausgabe
Hühner bieten so viele Lernmöglichkeiten, die weit über den Stall hinausgehen. Bringe deinen Kindern in diesem Sommer etwas über die faszinierenden Gewohnheiten, Instinkte und die Biologie der Hühner bei:
Schlagt ein frisches Ei auf und identifiziert die verschiedenen Bestandteile. Bringe älteren Kindern bei, wie Hühner Eier produzieren und wie diese sich entwickeln, wenn sie befruchtet sind.
Bring deinen Kinder die Laute der Hühner und deren Bedeutung bei.
Identifiziert die verschiedenen Hühnerrassen in eurer Herde – Bonuspunkte gibt es für das Erkennen ihrer Farben und Muster.
Wenn du einen Hahn hast, könntest du das Ausbrüten von Eiern in Erwägung ziehen und die Entwicklungsphasen der Küken erklären.
Sprecht über die Anatomie von Hühnern und die Geschichte ihrer Domestizierung und erkläre, warum und wann sich Hühner mausern.
Beobachtet den natürlichen Rhythmus und das Verhalten der Hühner – wann legen sie ihre Eier, wann fressen sie und wann gehen sie schlafen.
Diese Lektionen sind umso lohnender, wenn man sie persönlich erlebt, und mit einer Hühnerschar im eigenen Garten bieten sich praktisch endlose Möglichkeiten.
Omlet und deine Hühnerschar
Wir sind auf Produkte für Hühner spezialisiert, die die Hühner und ihre Familien näher zusammenbringen. Von leicht zu reinigenden Hühnerställen über geräumige begehbare Gehege bis hin zu Pickspielzeug und Hühnerstangen – deine Kinder werden diesen Sommer und das ganze Jahr über viel Freude mit euren Hühnern haben. Entdecke, warum sich Tausende von Hühnerhaltern für Omlet entschieden haben, und lerne eine unterhaltsame und sorgenfreie Art der Hühnerhaltung kennen.
Bist du am Überlegen, Kaninchen in deine Familie aufzunehmen, oder möchtest du dein Wissen über diese lebhaften Haustiere vertiefen? In unserem kleinen 1×1 der Kaninchenpflege findest du alles Wissenswerte über Kaninchen. Von der Pflege bis zu ihren Persönlichkeiten – hier erfährst du, wie du Kaninchen gesund und glücklich hältst und eine Bindung zu ihnen aufbauen kannst, die ein Leben lang hält.
Kaninchen als Haustiere
Es gibt viele Gründe, die Kaninchen zu liebenswerten Haustieren machen. Kaninchen sind intelligente und empfindsame Tiere, die viel Persönlichkeit und Charakter in das Leben ihrer Familien bringen. Sie sind energiegeladene, enigmatische und unterhaltsame Gefährten für ihre Halter. Zwar können sich auch Anfänger um Kaninchen kümmern, doch aufgrund ihrer kräftigen Läufe und schnellen Bewegungen brauchen sie ältere Bezugspersonen. Kinder können ihren Kaninchen gerne beim Hüpfen und Spielen in ihrer Einrichtung zusehen oder sich zum Spielen zu ihnen setzen.
Wie andere Haustiere haben auch Kaninchen ihre eigenen Persönlichkeiten. Manche mögen es zu kuscheln, während andere ihre Zuneigung lieber durch eifriges Spielen zeigen. Unabhängig davon, was für ein Kaninchen du dir nach Hause holst, muss die Einrichtung sicher und passend sein. Erfahre, was du für eine erfolgreiche Kaninchenhaltung brauchst, damit sie ihr Leben in vollen Zügen genießen können.
Ernährung
Wusstest du, dass das Verdauungssystem eines Kaninchens dem eines Pferdes ähnelt? Sie haben ein Organ, das „Zäkum“ genannt wird und ähnlich wie der Pansen einer Kuh funktioniert – nur dass es sich nicht wie bei Kühen am Anfang des Verdauungstrakts befindet, sondern am Ende wie bei einem Pferd. Da Kaninchen einen Blinddarm haben, brauchen sie aufgrund seiner Lage hochwertige Ballaststoffe in ihrer Ernährung, damit dieses an Mikroben reiche Organ richtig funktionieren kann.
Der größte Teil des Kaninchenfutters – etwa 85 % – sollte aus hochwertigem Heu bestehen. Timothy-Heu ist eine beliebte und gesunde Wahl, die leicht erhältlich ist und frei zur Verfügung stehen sollte. Andere Heuoptionen für Kaninchen sind:
Knaulgras-Heu
Haferheu
Wiesenheu
Zusätzlich zum Heu solltest du deinen Kaninchen jeden Tag eine kleine Menge an Pellets geben. Jedes Kaninchen benötigt je nach Alter, Rasse und Größe eine andere Menge an Futter, aber als allgemeine Faustregel gilt etwa ¼ Tasse pro 2,25 kg Kaninchengewicht pro Tag. Der Rest des Kaninchenfutters sollte aus frischem Gemüse – vorzugsweise Blattgemüse – bestehen. Kleine Mengen an Obst können ein- oder zweimal pro Woche gegeben werden, sollten aber als Leckerbissen und nicht als Teil der üblichen Ernährung gegeben werden.
Neben Futter brauchen Kaninchen auch täglich frisches Wasser. Die Flüssigkeitszufuhr ist für die Verdauung der Kaninchen und für die Regulierung ihres Körpers von entscheidender Bedeutung. Das Wasser kann in einer Trinkflasche zur Verfügung gestellt werden, die im Stall oder in einem schattigen Teil des Auslaufs aufgehängt wird. Manche Besitzer finden jedoch, dass ihre Kaninchen lieber aus einem Napf oder einer Schale trinken. Je nachdem, wie viele Kaninchen du hast und wie viel sie trinken, musst du möglicherweise mehrere Wasserquellen bereitstellen – vor allem bei warmem Wetter.
Behausung
Kaninchen brauchen so viel Platz wie möglich und fühlen sich in ihrer natürlichen Umgebung am wohlsten. Domestizierte Kaninchen haben viele Verhaltensweisen und Instinkte mit ihren wilden Artgenossen gemeinsam und brauchen den nötigen Platz und die richtige Einrichtung, um sie ausleben zu können. Es ist daher am besten, Kaninchen im Freien zu halten.*
Das schwierige Verhältnis zwischen Kaninchen und Gärten kommt den meisten Menschen als Erstes in den Sinn, wenn sie an Kaninchen in Außenhaltung denken. Doch auch wenn dieser Gedanke nicht ganz unberechtigt ist, kann die richtige Einrichtung und Planung dafür sorgen, dass deine Kaninchen in Harmonie mit deinem Garten leben können. Ein weiteres Problem bei der Außenhaltung von Kaninchen ist die Bedrohung durch Raubtiere. Dies ist etwas, mit dem die meisten Kaninchenhalter konfrontiert werden, doch mit der richtigen Einrichtung können auch Raubtiere abgewehrt werden.
Um deinen Kaninchen draußen ein sicheres und passendes Umfeld zu bieten, benötigen sie Folgendes:
Einen einfach zu reinigenden und isolierten Kaninchenstall
Mit dieser Grundausstattung können deine Kaninchen das ganze Jahr über draußen leben, wo sie in ihrem Element sein können, während sie gleichzeitig vor den Elementen geschützt sind. Der Kaninchenstall sollte täglich punktuell und einmal pro Woche gründlich gereinigt werden. Wähle in den Sommermonaten saugfähige Einstreu wie Kiefernspäne oder Pellets und im Winter wärmere Einstreu wie Stroh.
*Einige Kaninchen müssen aufgrund besonderer Umstände in einer klimatisierten Umgebung gehalten werden, vor allem bei extremen Wetter- und Temperaturbedingungen. Dies gilt insbesondere für Kaninchen, auf die Folgendes zutrifft:
Schwierigkeiten bei der Temperaturregulierung, wie bei sehr jungen oder sehr alten Kaninchen
Soziale Bedürfnisse
In der freien Natur leben Kaninchen in großen Gruppen, die auch Kolonien genannt werden. Sie legen weitläufige Tunnel und Höhlen an, die ihren Bau bilden, und interagieren den ganzen Tag über miteinander. Diese soziale Struktur bietet ihnen Sicherheit und erfüllt ihr Bedürfnis nach Interaktion. Auch die meisten Hauskaninchen fühlen sich am wohlsten, wenn sie einen Gefährten haben.
Kaninchen sollten paarweise gehalten werden. Nur wenige Kaninchen bilden hier eine Ausnahme. Territoriale Kaninchen müssen unter Umständen allein untergebracht werden, und nicht kastrierte Männchen sollten nie zusammen gehalten werden. Das einfachste und natürlichste Paar bildet ein kastriertes Männchen mit einem Weibchen (noch besser ist es, wenn das Weibchen kastriert ist). Andere erfolgreiche Paarungen sind Weibchen oder kastrierte Männchen, die aber idealerweise als Geschwister zusammen aufgewachsen sind oder in einem jungen Alter zusammengebracht werden sollten. Das Zusammenführen älterer Kaninchen ist möglich, erfordert aber mehr Zeit und Erfahrung.
Kaninchen, die paarweise gehalten werden, sind in der Regel zwar glücklicher als solche, die allein gehalten werden, doch auch sie profitieren von der Interaktion mit ihren Menschen. Sie sind in der Lage, enge Bindungen mit ihren Haltern einzugehen, ähnlich wie Hunde und Katzen. Du wirst deine Kaninchen dabei beobachten können, wie sie sich gegenseitig putzen, eng beieinander schlafen oder sich gegenseitig spielerisch jagen, und sie werden dich schon bald als Futterbringer und praktischer Rückenkratzer ansehen. Versuche, mindestens 20 Minuten pro Tag mit deinen Kaninchen zu verbringen. Mit deinen Kaninchen zu spielen oder einfach nur jeden Tag bei ihnen zu sitzen, ermöglicht es dir, eine Bindung zu ihnen aufzubauen, die ein Leben lang hält.
Gesundheitliche Versorgung
Bei richtiger Pflege sind Kaninchen gesunde und robuste Tiere. Zusätzlich zur Behausung und der Ernährung sollten auch die folgenden Punkte hinsichtlich der Gesundheit von Hauskaninchen beachtet werden:
Bei Bedarf das Fell bürsten und die Krallen kürzen
Anmeldung bei einem Tierarzt, der mit der Behandlung von Kaninchen vertraut ist
Im passenden Alter kastrieren
Die Möglichkeiten zur Entwurmung und Impfung von Kaninchen variieren je nach Wohnort, daher muss dies mit dem Tierarzt besprochen werden.
Kaninchen haben ständig wachsende Schneidezähne. Indem du ihnen also Heu und andere Kauartikel gibst, werden ihre Zähne in Schach gehalten. Wenn Kaninchen nicht genug zu knabbern haben, müssen ihre Zähne möglicherweise von einem Tierarzt gekürzt werden.
Ein Fliegenmadenbefall bei Kaninchen ist eine Erkrankung, auf die Kaninchen in Außenhaltung überwacht werden müssen. Obwohl er bei gesunden und gut gepflegten Kaninchen nur selten vorkommt, kann der Fliegenmadenbefall ernsthafte Krankheiten verursachen. Durch regelmäßige Gesundheitschecks beim Kaninchen und dem Sauberhalten ihres Stalls und Auslaufs kann einem Fliegenmadenbefall vorgebeugt werden.
Weitere Überlegungen
Obwohl es nicht unbedingt notwendig ist, kann Zubehör das Leben deiner Kaninchen – und auch deins – bereichern. Du könntest die Einrichtung deiner Kaninchen mit diesen lustigen und spannenden Elementen ergänzen:
Dieses Zubehör wurde entwickelt, um die natürlichen Verhaltensweisen von Kaninchen zu fördern und bietet endlose Möglichkeiten für Bewegung, Spaß und Spiel.
Omlet und deine Kaninchen
Kaninchen als Haustiere zu halten ist eine lohnende Erfahrung, die zu einer engen Bindung führen kann, die viele Jahre lang hält. Mithilfe von Omlet können deine Kaninchen ihr Leben in ihrer natürlichen Umgebung genießen, während dir die Arbeit erleichtert wird. Unsere einfach zu reinigenden Kaninchenställe und geräumigen Kaninchengehege machen die Kaninchenhaltung zum Kinderspiel. Mit unserem lustigen Kaninchenzubehör, kannst du anschließend ihre Einrichtung abrunden, um das ultimative Kaninchenparadies zu schaffen. Und? Bist du bereit für Kaninchen? Entscheide dich für Omlet, wenn es um deine Kaninchen geht, und du wirst sie über Jahre hinweg sicher und souverän halten können.
Hühnerverhalten erklärt – zwei einfache Worte, die die Tür zur faszinierenden Welt der Instinkte, Sozialstrukturen und kurioser Persönlichkeitsmerkmale von Hühnern öffnen. Ganz gleich, ob du ein erfahrener Hühnerhalter bist oder die Hühnerhaltung Neuland für dich ist – indem du das Verhalten von Hühnern verstehst, wirst du ihnen eine gesündere und glücklichere Umgebung bieten können.
Was will dein Huhn dir sagen?
Hühner sind keine eierlegenden Maschinen – sie sind intelligente, kommunikative und emotional komplexe Tiere mit ihren eigenen sozialen Regeln und täglichen Routinen. Hühner drücken sich auf vielfältige Weise aus, von ihren Lauten und ihrer Körpersprache bis hin zu ihrer sozialen Dynamik und ihren natürlichen Gewohnheiten. Jedes Verhalten gibt Aufschluss darüber, wie sich die Herde fühlt, was sie braucht und wie sie miteinander umgeht. Ob es sich um das leise Gackern während eines Staubbads oder um das laute Krächzen bei einem Streit um die Hackordnung handelt – das Verhalten der Hühner ist ein ständiger Dialog, der, wenn er einmal verstanden wird, zu einem wertvollen Hilfsmittel bei der verantwortungsvollen Versorgung der Herde werden kann.
Hackordnung
Die Hackordnung ist einer der sichtbarsten und wichtigsten Aspekte in einer Hühnerherde. Diese soziale Hierarchie ist ein System, mit dem die Hühner bestimmen, wer zuerst frisst und zum Schlafen in den Stall geht, und wie Konflikte gelöst werden. Die Hühner setzen ihre Dominanz durch Körpersprache und Picken durch, wobei die ranghöheren Tiere vorrangig Zugang zu z. B. Futter und Schlafplätze genießen.
Eine stabile Hackordnung sorgt in der Regel für eine friedliche Herde. Störungen, wie die Vergesellschaftung mit neuen Hühnern, können jedoch zu Streitigkeiten führen. Wenn du diese soziale Struktur verstehst und weisst, welche Hennen am dominantesten sind, kannst du neue Herdenmitglieder vorsichtiger integrieren. Solltest du einen Hahn in deiner Hühnerschar haben, wird die oberste Position in der Hackordnung fast immer von ihm eingenommen, während sich in einer rein aus Hennen bestehenden Schar normalerweise ältere oder von Natur aus dominantere Hennen an der Spitze behaupten.
Die Hackordnung kann auch von Zeit zu Zeit von jüngeren, aufstrebenden Hennen in Frage gestellt werden – vor allem, wenn dieselbe Henne über einen längeren Zeitraum das Sagen hatte. Andere Hennen können um die Position in der Herde wetteifern und sich möglicherweise an die Spitze setzen. In der Regel verläuft dieser Prozess laut und kurz. Vielleicht wirst du sehen, dass sich deine Hennen mit erhobenen Nackenhaaren gegenüber stehen oder sich sogar wie bei einem Hahnenkampf streiten. Sie krächzen und machen ein paar Sekunden lang Krawall, bevor sie sich wieder dem üblichen Tagesgeschehen widmen. Diese Rangeleien können einmalig sein oder sich wiederholen, bis eine neue Henne als Siegerin hervorgeht.
Bindungen innerhalb der Hühnerschar
Hühner sind sehr soziale Tiere, weshalb sie in Herden oder zumindest paarweise gehalten werden müssen. Sie erkennen einzelne Herdenmitglieder und bilden oft enge Bindungen, vor allem unter gemeinsam aufgezogenen Hennen. Man kann beobachten, dass dieselben Paare oder Dreiergruppen Seite an Seite auf Futtersuche gehen, beieinander schlafen oder sich gegenseitig putzen – alles eindeutige Zeichen von Vertrauen und Freundschaft.
Diese Bindungen helfen, Stress abzubauen und unterstützen das soziale Lernen, indem die Hühner das Verhalten der anderen beobachten und nachahmen. Die Isolierung eines Huhns über einen längeren Zeitraum kann zu Depressionen oder ängstlichem Verhalten führen. Deshalb ist es wichtig, die Hühner in Gruppen zu halten und sie nur zu trennen, wenn es medizinisch notwendig ist.
Die einzige Zeit, in der eine Henne allein sein möchte, ist beim Brüten. Eine brütige Henne bewacht ihr Nest, während sie auf einem Gelege von Eiern sitzt. Dieser Instinkt wird von dem Wunsch getrieben, Eier auszubrüten. Sie sitzt praktisch etwa 21 Tage fest auf dem Nest. Während dieser Zeit wird sie selbst nach ihren engsten Herdenkumpels – oder auch nach dir – picken und mürrische Laute von sich geben. Sobald eine Henne mit dem Brüten fertig ist, nimmt sie ihr normales Verhalten wieder auf. Wenn befruchtete Eier ausgebrütet wurden, wird die Henne sich um die Küken kümmern, bis sie alt genug sind, um ihren eigenen Platz in der Herde zu finden.
Laute
Hühner haben eine erstaunlich komplexe Sprache mit über 30 verschiedenen Lauten. Dazu gehören leises Gackern, um Zufriedenheit zu vermitteln, scharfe Alarmrufe, um Gefahr zu signalisieren, und das berühmte Eierlied, mit dem ein erfolgreiches Legen gefeiert wird. Auch Hähne haben ihre eigenen Laute, um ihre Dominanz zu behaupten, Partner anzulocken und vor Raubtieren zu warnen.
Die Laute können auf Probleme wie Krankheiten, Raubtiere oder sogar Mobbing im Stall aufmerksam machen. Zu lernen, den Hühnern zuzuhören, wird zu einem deutlich besseren Verständnis und Umgang mit ihnen beitragen. Nach einigen mit deinen Hühnern verbrachten Nachmittagen wirst du ihre verschiedenen Laute isolieren können und erkennen, welche eher ungewöhnlich für sie sind.
Kognitive Fähigkeiten
Das Gehirn der Hühner mag zwar klein sein, aber lass dich davon nicht täuschen – Hühner sind clever. Studien zeigen, dass sie Rätsel lösen, Ursache und Wirkung verstehen und sogar über 100 individuelle Gesichter (von Menschen und Hühnern gleichermaßen) erkennen können. Hühner sehen zudem in allen Farben, was sich auf die Interaktion mit ihrer Umgebung auswirkt – von der Auswahl ihrer Lieblingssnacks und ihres Lieblingsspielzeugs bis hin zu ihrer Reaktion auf das Zubehör in ihrer Einrichtung.
Interessanterweise erleben Hühner auch den REM-Schlaf, d. H. die Phase, die mit Träumen assoziiert wird. Wir können zwar nicht mit Sicherheit sagen, wovon Hühner träumen, aber diese Phase deutet auf eine höhere kognitive Komplexität hin, als viele denken würden. Abwechslung – z. B. in Form von Leckerbissenspender für Hühner oder wechselnde Futterplätze – kann diesen intelligenten Vögeln mentale Anreize bieten.
Natürliche Verhaltensweisen
Viele der täglichen Verhaltensweisen von Hühnern sind auf ihre natürlichen Instinkte zurückzuführen. Bei der Futtersuche geht es zum Beispiel nicht nur um Nahrung – sie ist auch eine Form der Erkundung und Unterhaltung. Hühner lieben es, in Erde und Laub nach Samen, Insekten und frischer Vegetation zu scharren, was sie sowohl geistig als auch körperlich aktiv hält.
Im Staub oder Sand zu baden ist ein weiteres wichtiges Verhalten, um das Gefieder gesund zu halten und Parasiten loszuwerden. Die Hühner wälzen sich in der Erde, flattern mit ihren Flügeln und werfen die Erde auf sich, um sauber zu bleiben – während dies für die meisten Menschen eine ungewohnte Praxis ist, ist es für Hühnerhalter ein erfreulicher Anblick.
Beim Schlafen sitzen die Hühner zum Schutz vom Boden erhoben. Ein erhöht stehender Hühnerstall ist ideal, um den Hühnern nach Sonnenuntergang eine höhere Sitzgelegenheit zu bieten. Weitere natürliche Aktivitäten, die bei Hühnern beobachtet werden können, sind:
Sonne tanken mit ausgestreckten Flügeln
Gemeinsame Nickerchen
Auf Hühnerstangen hocken
All diese Verhaltensweisen sind Zeichen für eine entspannte Herde, die sich wohlfühlt.
Abnormales Verhalten bei Hühnern
Es gibt einige Verhaltensweisen, die für Hühner nicht normal sind und auf ein mögliches Problem hinweisen können. Wenn du eines der folgenden Verhalten bemerkst, wende dich an deinen Tierarzt:
Appetitlosigkeit
Mit ausgebreiteten Flügeln stehen (besonders in den heißen Monaten)
Übermäßiges Hecheln
Lethargie
Eier werden nicht mehr regelmäßig gelegt
Weitere Verhaltensweisen, die ein Eingreifen des Halters rechtfertigen, sind:
Federpicken, das sich als übermäßiges Mobbing zeigen oder bei rangniedrigeren Hennen zu Federverlust führen kann
Häufige Raufereien zwischen Hühnern, die zu Blutungen oder Verletzungen führen
Hühner werden von Futter- oder Schlafplätzen ferngehalten
Wenn Hühner gemobbt werden, sollten die dominante(n) Henne(n) herausgenommen und in einer Ersatzeinrichtung nahe beim Rest der Herde untergebracht werden. Warte ein oder zwei Wochen, bevor du versuchst, sie wieder in die Herde zu integrieren, und wiederhole diesen Vorgang so oft wie nötig, um die Hackordnung wieder ins Gleichgewicht zu bringen. In seltenen Fällen kann es sein, dass dominante Hühner, die wiederholt rangniedrigere Hühner triezen, umgesiedelt werden müssen.
Omlet und deine Hühnerschar
Das Verhalten von Hühnern zu verstehen bildet die Grundlage für eine verantwortungsvolle und lohnende Hühnerhaltung – und mit Omlet ist es einfacher denn je, die natürlichen Instinkte deiner Herde zu unterstützen. Unsere durchdachten Hühnerställe und Hühnergehege sowie Spielzeug und Sitzstangen schaffen eine Umgebung, die ein gesundes Verhalten fördert. Mit unseren Produkten für die Hühnerhaltung, die mit deiner Herde mitwachsen, kannst du deinen Platz problemlos erweitern, neue Herdenmitglieder sicher integrieren und Raubtiere fernhalten. Baue eine Bindung zu deiner Herde auf, die ein Leben lang hält, und genieße die Freude, die diese unterschätzten Gefährten bereiten.
Für das psychische Wohlbefinden lassen sich viele Quellen finden – enge Beziehungen, die frische Luft, die tägliche Routine. Eine überraschenderweise mächtige Quelle, die beruhigend wirkt und Verbundenheit bietet, kann jedoch direkt im eigenen Garten gefunden werden. Die Vorteile der Hühnerhaltung für die psychische Gesundheit gewinnen zunehmend an Aufmerksamkeit, und das aus gutem Grund. Hühner liefern nicht nur Eier – sie bringen ihren Haltern Freude, Sinn und eine innere Ruhe. Erfahre, wie sich Hühner positiv auf dein emotionales Wohlbefinden auswirken können und wie sie bereits das Leben von Menschen verändert haben – dank einiger hilfreicher Produkte von Omlet.
Warum Hühner für die psychische Gesundheit gut sind
Die Hühnerhaltung ist nicht nur ein Hobby – sie ist ein Lebensstil, der die psychische Gesundheit in vielerlei Hinsicht fördert. Vom Aufenthalt im Freien bis hin zur Gesellschaft, die Hühner bieten – die Vorteile gehen weit über den Hühnerstall hinaus.
Gesellschaft und Verbundenheit
Ähnlich wie Hunde, Katzen und andere Haustiere bieten auch Hühner Gesellschaft. Diese Verbundenheit kann eine wichtige Rolle dabei spielen, Gefühle von Einsamkeit oder Isolation zu verringern. Seine Hühner zu beobachten, mit ihnen zu sprechen (welcher Hühnerhalter spricht schließlich nicht mit seinen Schützlingen?) und einfach nur den Platz mit ihnen zu teilen, kann ein beruhigendes Gefühl des Daseins hervorrufen.
Louise hat ihre persönliche Erfahrung mit uns geteilt:
„Die Hühner waren etwas, wofür es sich zu leben lohnte, wenn ich mich allein fühlte. Sie gaben mir einen Grund, jeden Tag aufzustehen.“
Ihre Geschichte, „Ein Treffen mit Louise“, zeigt, wie innig die Bindung zu Hühnern sein kann – besonders in schwierigen Zeiten.
Der Aufenthalt im Freien hebt die Stimmung und reduziert Stress
Die Versorgung deiner Hühner bedeutet, dass du oftmals täglich Zeit im Freien verbringst. Ob du die Tröge und Tränken, auffüllen musst, Eier einsammelst oder deinen Hühner einfach nur beim Picken und Scharren zuschaust, all diese Momente in der Natur bringen jede Menge Vorteile mit sich. Frische Luft, Vitamin D, Bewegung und einfach mal weg vom Bildschirm sein – all das hilft, Stress zu reduzieren und das psychische Wohlbefinden zu verbessern.
Diese Verbundenheit mit der Natur kann die Stimmung deutlich heben und Ängste abbauen. Selbst kurze Aufenthalte im Freien, insbesondere wenn sie regelmäßig stattfinden, senken bekanntlich das Stresshormon Cortisol und erhöhen das Wohlfühlhormon Serotonin.
Ein Leben mit Sinn
Etwas zu haben, um das man sich kümmern muss, wird oft als Teil der psychischen Genesung oder des täglichen Wohlbefindens empfohlen. Hühner bieten ein beständiges und überschaubares Gefühl von Verantwortung. Sie brauchen dich – und diese gegenseitige Beziehung bringt Struktur und Sinn in deinen Tag.
Rynell schrieb:
„Ich hatte nicht damit gerechnet, dass ein paar Hühner meine Einstellung ändern würden, aber das haben sie definitiv getan. Ich wachte mit dem Gefühl auf, gebraucht zu werden.“
Das sanfte Gackern der Hühner, die ihre Umgebung erkunden, hat etwas Friedvolles an sich. Viele Hühnerhalter sagen, dass allein das Sitzen in der Nähe ihrer Herde ein Gefühl der Ruhe vermittelt, fast schon wie Meditation. Die leisen Geräusche, das rhythmische Scharren und die einfache Lebensweise der Hühner sind kleine Details, die eine Art sensorische Therapie bieten, die nur schwer nachzuahmen ist. Eine Familie, die wir in „Dank der Hühner haben wir Liebe, Ruhe und Harmonie “ vorgestellt haben, hat ihre Erfahrungen sehr schön beschrieben:
„In unserem Haus herrscht eine stille Harmonie, die mit dem Hühnerstall begann … Sie haben unser Leben auf eine Weise verändert, die ich nie erwartet hätte.“
Einfache Routinen für ein einfacheres Leben
Die Hühnerhaltung und ein einfaches Leben gehen Hand in Hand. Im Gegensatz zu anderen Haustieren, die eine intensive Pflege erfordern, sind Hühner erstaunlicherweise pflegeleicht, sofern eine sichere Hühnereinrichtung vorhanden ist. Hühner fühlen sich in einer Vielzahl von Umgebungen wohl, solange sie Futter, Wasser und eine passende Einrichtung haben und auch ein wenig Aufmerksamkeit bekommen. Ein typischer Tag im Leben eines Hühnerhalters könnte in etwa wie folgt aussehen:
Morgens: Hühnerstall öffnen, Wasser auffüllen und den Hühnern ihr Futter geben.
Nachmittags: Zeit für Leckerbissen (optional) wie Obst, Körnerfutter und Gemüseabfälle. Eier einsammeln.
Abends: Stalltür schließen und Futterreste in einem luftdichten Behälter sicher aufbewahren, um keine Schädlinge anzulocken.
Um dir die Arbeit noch einfacher zu machen, könntest du in eine Intelligente Autodoor investieren, die deine Hühner morgens hinauslässt und sie abends wieder einschließt. Du kannst ihren Zeitplan anpassen oder die Tür direkt von deinem Smartphone aus öffnen und schließen – von überall auf der Welt aus. Die Hühner freuen sich auch, wenn sie in einem per Hühnerzaun gesicherten Bereich oder in einem Walk In – Begehbaren Hühnergehege nach Belieben Scharren und Picken können.
Weitere Wege, wie die Hühnerhaltung unser Wohlbefinden unterstützt
Neben den grundlegenden emotionalen und körperlichen Vorteilen bringen Hühner eine Reihe von unerwarteten Freuden mit sich, die auf wunderbare Weise zur psychischen Gesundheit beitragen.
Hühner fördern Achtsamkeit und Routinen: Hühner bewegen sich langsam. Sie scrollen nicht durch die Feeds oder checken E-Mails. Ihr Tempo erinnert uns daran, einen Gang runterzuschalten und die kleinen Dinge zu schätzen. Ihr Verhalten zu beobachten kann uns in den gegenwärtigen Moment versetzen und Achtsamkeit fördern – eine wichtige Strategie zur Bewältigung von Angstzuständen und Depressionen.
Hühner wecken Neugierde und Lernbereitschaft: Ganz gleich, ob du deinen Hühnerstall aufbaust oder Hühnerrassen erforschst, du wirst feststellen, dass es immer etwas Neues zu lernen gibt. Diese Einladung zu mehr Wissen hält den Geist aktiv und engagiert und kann besonders hilfreich für Menschen sein, die sich im Ruhestand befinden oder an Burnout oder emotionaler Erschöpfung leiden.
Hühner fördern die familiäre Bindung: Die Haltung von Hühnern ist oft eine gemeinsame Erfahrung, und Familien, die sich zusammen um eine Hühnerschar kümmern, bringt sie ein Gefühl von Teamarbeit und Freude. Die Kinder können frische Eier für die Familie einsammeln und beim Füttern der Hühner helfen, und viele Eltern finden, dass dies eine unterhaltsame Möglichkeit ist, um die Generationen zusammenzubringen.
Omlet und deine Hühnerschar
Ganz gleich, ob du von deiner ersten Hühnerschar träumst oder deiner Einrichtung ein Upgrade geben möchtest – mit Omlets ausgeklügelten Produkten für Hühner, die für Halter jeden Erfahrungsgrads entwickelt wurden, ist alles ganz einfach. Unsere modernen und raubtierresistenten Hühnerställe sind leicht zu reinigen und auf Langlebigkeit ausgelegt, während unsere Hühnergehege sicher und geräumig sind, damit du dir keine Sorgen machen musst. Runde deine Hühnerrichtung mit einer automatischen Hühnerstalltür ab, die für ultimative Sicherheit und Komfort sorgt, und erlebe das einfache Leben der Hühnerhaltung auf Omlets Art und Weise. Beginne das Abenteuer Hühnerhaltung oder gib deiner bestehenden Einrichtung ein Upgrade, um den ersten Schritt zu einem glücklicheren und gesünderen Leben zu machen.
Dalia ist die Gründerin von Chickenlandia, einem Hühnerparadies, das die transformative Kraft dieser Tiere offenbart, und wir freuen uns, ihre Erkenntnisse mit euch zu teilen. Dalia erzählt, wie sie vom Stadtleben zur Hühnerhaltung kam und wie diese gefiederten Freunde unser Leben auf ungeahnte Weise bereichern können.
Dalia, wie bist du zur Hühnerhaltung gekommen?
„Nachdem ich von Los Angeles in den Pacific Northwest gezogen bin, war ich auf der Suche nach einem einfacheren Leben, insbesondere nach der Geburt meines Sohnes. Während einer postpartalen Depression beschloss ich ganz spontan, dass ein paar Hühner her mussten! Ich hatte ja keine Ahnung, dass diese Entscheidung mein Leben völlig verändern würde. Hühner wurden nicht nur zu einem Hobby, sondern zu einer großen Leidenschaft.“
Dein TEDx-Vortrag „Ich träume von Hühnern“ hat viele inspiriert. Wie haben Hühner dein eigenes Leben beeinflusst?
„Ganz ehrlich, sie haben mich bei meiner Heilung unterstützt. Ich behaupte jetzt nicht, dass sie ein Heilmittel gegen Depressionen sind, aber die tägliche Beschäftigung mit ihnen hat sich als therapeutisch erwiesen. Sie bieten eine Verbindung zur Natur, die einfach erdend und auch notwendig ist.“
Was findest du besonders interessant an der Hühnerhaltung?
„Ich denke, es ist die Rückbesinnung auf unser Kulturerbe und durch etwas so Einfaches wie die Haltung von Hühnern mehr über unsere Vorfahren zu erfahren. Dieses Verständnis fördert Mitgefühl und Verbundenheit, nicht nur mit sich selbst, sondern auch mit anderen.“
Gibt es irgendwelche Lieblingsanekdoten oder Hühner, die dir es dir besonders angetan haben?
„Oh, jedes Huhn ist unvergesslich! Aber ich mag besonders die kleineren und anspruchsvolleren – sie stecken voller Persönlichkeit! Wie Little Stinker, die sich einmal einen Monat lang im Wald versteckt hat, bis ich sie mit Spaghetti zurücklocken konnte. Sie sind richtige kleine Charaktere.“
Welche Botschaft möchtest du mit deiner Plattform, die sich über YouTube, Podcasts und Bücher erstreckt, verbreiten?
„Ich möchte, dass jeder entdeckt, dass es bei der Hühnerhaltung nicht nur darum geht, von anderen zu lernen, sondern auch darum, sich wieder mit unseren angeborenen Instinkten zu verbinden. Mein größter Erfolg ist es, wenn Menschen mir sagen, dass sie genug Vertrauen in sich selbst gewonnen haben, um zuversichtlich Hühner zu halten.“
Dein Weg hat dich mit Menschen aus den verschiedensten Lebensbereichen zusammengebracht. Kannst du uns mehr darüber erzählen?
„Hühner sind fantastisch, um Barrieren abzubauen. Durch sie habe ich Menschen kennengelernt, mit denen ich sonst vielleicht nie in Kontakt gekommen wäre. Sie sind wie eine universelle Sprache, die Unterschiede beschwichtigt und Gemeinsamkeiten hervorhebt.“
Haben Hühner etwas, von dem du dir wünschen würdest, dass mehr Menschen es verstehen?
„Auf jeden Fall. Hühner sind nicht nur Vögel, die wir im Garten halten. Sie sind eng mit der Geschichte und dem Überleben der Menschheit verbunden, mehr als viele andere Tiere. Ihre Rolle ist tiefgreifend und eng mit unserer Vergangenheit verwoben.“
Wie würdest du abschließend zusammenfassen, warum jeder die Haltung von Hühnern in Betracht ziehen sollte?
„Wenn du auf der Suche nach Ruhe und Freude bist, könnte die Hühnerhaltung genau das Richtige für dich sein. Sie hat mein Leben verändert und mir eine innere Harmonie gebracht, die ich anderswo nicht gefunden habe. Ich bin fest davon überzeugt, dass sie das auch für andere tun kann.“
Dalia und ihre Hühner
Bei Dalias Chickenlandia-Abenteuer geht es um mehr als nur um Hühner; es geht darum, ein Leben voller Freude, innerer Ruhe und Gemeinschaft zu schaffen, ein Huhn nach dem anderen. Durch ihre Geschichte werden wir an die einfachen, aber kraftvollen Wege zurück zu unseren Wurzeln, zur Natur und zueinander erinnert. Vielen Dank, Dalia, dass du diese inspirierenden Einsichten mit uns und unseren Omlet-Lesern geteilt hast.
Als Louise ihren Mann davon überzeugen konnte, sich Hühner anzuschaffen, hatte sie keine Ahnung, wie sehr diese ihre Welt verändern würden. Es war der Höhepunkt des Lockdowns, als zwei winzige Küken, Ginger und Barbara, bei ihr einzogen. Der Ausbruch von Covid sorgte bei vielen Menschen für Unruhe und Unsicherheit, auch bei Louise. Doch schon bald sollten ihre beiden neuen Küken eine unerwartete Quelle von Trost, Sinn und Freude sein – und ihr Leben auf eine Weise verändern, die sie sich nie hätte vorstellen können.
Wo alles begann
Als ich meinen Mann endlich davon überzeugt hatte, uns ein paar Hühner anzuschaffen, war es Frühling, und ich konnte zwei Küken zu mir nach Hause liefern lassen. Wir durften zu der Zeit wegen des Lockdowns nicht raus. Sie trafen ein, bevor die Kükenheizung geliefert wurde, und somit habe ich Ginger und Barbara unter meiner Kleidung warmgehalten, bis die Heizung eintraf.
Was war das Besondere an Ginger und Barbara?
Weil sie noch so jung waren, konnte ich sie aufwachsen sehen, und das gab mir einen neuen Sinn. Ich hatte jeden Tag einen Grund aufzustehen, da ich mich um die beiden kleinen Küken kümmern musste. Ich verbrachte so viel Zeit mit ihnen während des Lockdowns und konnte ihre unterschiedlichen Persönlichkeiten erkennen. Ginger war laut, selbstbewusst und anhänglich, während Barbara eher zurückhaltend und sanftmütig war und immer in Gingers Schatten stand.
Wie hat die Pflege von Hühnern in dieser schwierigen Zeit deiner mentalen Gesundheit geholfen?
Ich war während des Lockdowns deprimiert. Ich fand die ganze Weltuntergangsstimmung in den Medien und die Aussicht, meine Arbeit zu verlieren, erdrückend. Ginger und Barbara gaben mir einen Rückzugsort, den ich dringend brauchte. Während sie heranwuchsen, fühlte ich, dass auch ein Teil von mir mit ihnen wuchs. Ich stellte fest, wie sehr ich die Natur liebe und wie wichtig es war, alles etwas langsamer anzugehen und die kleinen Dinge zu schätzen. Hühner haben die besondere Fähigkeit, einen alles vergessen zu lassen und einen Schritt zurückzugehen, was in der schnelllebigen Welt, in der wir leben, äußerst wertvoll ist.
Was hat dich an der Hühnerhaltung am meisten überrascht?
Was mich bei der Haltung von Hühnern am meisten überrascht hat, waren ihre individuellen Persönlichkeiten. Ich erkenne schon an den Lauten, wer da am Gackern ist, und ich kann sogar vorhersagen, was die einzelnen Tiere als Nächstes tun werden. Einem Huhn habe ich sogar das Zählen beigebracht! Sie reagieren alle auf ihre Namen, was die Leute immer überrascht, wenn die Henne, die ich rufe, angelaufen kommt.
Was hat dich dazu inspiriert, dich ehrenamtlich bei einer Hilfsorganisation für Hühner zu engagieren?
Nach einem Jahr der Hühnerhaltung fühlte ich mich innerlich so viel besser. Ich hatte mich beruflich neu orientiert, ich hatte geheiratet und ich war glücklich. Mein Sinneswandel hatte viel mit Ginger und Barbara zu tun. Ich erfuhr von Hilfsorganisationen, die Hühner aus Legehöfen aufnehmen, und wollte alles tun, was ich konnte, um das Leben der Hühner zu verbessern – so wie Ginger und Barbara meins verbessert haben. Ich setzte mich mit ihnen in Verbindung und begann bald darauf, ehrenamtlich in meiner örtlichen Rettungsstelle für Hühner zu arbeiten. Es ist herzerwärmend, die Freude in den Gesichtern der Menschen zu sehen, wenn sie ihre neuen Hühner abholen, und zu wissen, dass diese Hühner einen schönen Ruhestand haben werden und nicht zum Schlachter müssen.
Was ist das Schönste an der Hühnerhaltung?
Ich bin mittlerweile Mutter. Ich gebe mein ganzes Wissen über Hühner an meine zweijährige Tochter weiter, und sie ist auch ganz vernarrt in die Hühner. Wir kümmern uns gemeinsam um die Tiere, und ich finde, dass sie eines der besten Haustiere für Kinder sind. Sie lehren uns, sind liebevoll und unterhaltsam und sie vermitteln die Bedeutung der Natur und des Aufenthalts im Freien. Meiner Tochter dabei zuzuschauen, wie sie sich um die Hühner kümmert und dass sie mich zu den Veranstaltungen der Hilfsorganisation begleitet, das sind die Dinge, die ich am schönsten finde. Wir haben eine besondere Beziehung zueinander. Ich hoffe, dass ich ihr bald zwei kleine Seidenhühner schenken kann, damit sie ihre eigene Schar haben kann.
Welchen Rat würdest du Menschen geben, die am Überlegen sind, sich Hühner anzuschaffen?
Ich ermutige Menschen immer dazu, sich ihre eigenen Hühner zu halten. Der Rat, den ich stets gebe, ist, dass die Einrichtung (Hühnerstall, Gehege, Futtertröge etc.) wirklich wichtig ist. Angehende Halter müssen ausreichend Platz für die Hühner haben, müssen sie sicher unterbringen und sollten eine Einrichtung haben, die erweiterbar ist – weil kaum ein Hühnerhalter vor der Hühnermathematik gefeit ist. Sie sollten sich auch eine automatische Stalltür zulegen, die ihnen ein Stück Sorgenfreiheit gibt (und sie morgens ausschlafen lässt!).
Möchtest du mehr gesunde Lebensmittel in deine Ernährung einbauen? Gesunde Eier und Backen gehen Hand in Hand, wenn es darum geht, die Ernährung der Familie zu verbessern. Erfahre, warum das Backen mit frischen Eiern sowohl geschmacklich als auch gesundheitlich die beste Wahl ist und wie die Haltung der Hühner dazu beiträgt, dass sie leckere und nahrhafte Eier liefern.
Sind frische Eier gesünder als gekaufte?
Alle Eier sind nahrhaft – aber nicht alle Eier sind gleich. Studien haben gezeigt, dass Eier aus der Freilandhaltung einen höheren Gehalt an lebenswichtigen Vitaminen und Mineralien aufweisen und zudem eine bessere Farbe und Konsistenz haben. Wenn du ein im Laden gekauftes Ei neben einem frisch gesammelten Ei aus dem eigenen Garten aufschlägst, wirst du den Unterschied sofort feststellen können. Das Eigelb frischer Eier ist tiefgelb oder orangefarben, während das Eiweiß dicker und reichhaltiger ist.
Der Grund für diese Unterschiede liegt hauptsächlich in der Ernährung der Hühner. Hühner in Freilandhaltung haben eine vielseitigere Ernährung und nehmen eine Vielzahl von Pflanzen und Insekten zu sich, die gesunde Vitamine und Mineralien enthalten. Hühner, die nur kommerzielles Futter bekommen, erhalten weniger Nährstoffe und produzieren Eier, die im Vergleich zu Hennen in Freilandhaltung (buchstäblich) verblassen.
Mit frischen Eiern backen
Durch das Backen mit frischen Eiern erhalten Backwaren und Gerichte einen intensiveren Geschmack und mehr Nährstoffe. Dies gilt vor allem für Speisen wie Schaumgebäck oder Pudding, bei denen Eier eine große Rolle spielen. Frische Eier verleihen einen reicheren Geschmack und eine dickere Konsistenz als gekaufte Eier. Und wenn du frische Eier bei Raumtemperatur lagerst, kannst du sie direkt in deine Lieblingsrezepte mischen.
Hilf deinen Hühnern gesunde Eier zu legen
Es gibt einiges, was du tun kannst, damit deine Hühner regelmäßig gesunde Eier legen. Angefangen bei der Ernährung bis hin zu ihrer Umgebung – ihre natürlichen Verhaltensweisen zu unterstützen ist eine der besten Möglichkeiten, damit sie regelmäßig Eier legen. Hier sind die wichtigsten Aspekte, wenn es um die Qualität und Quantität der Eier geht.
Eine gesunde Ernährung für Hühner
Gesunde Eier beginnen mit einer gesunden Ernährung für die Hühner. Den Hauptteil sollten sie durch hochwertiges Legefutter (Streusel oder Pellets) und durch die Futtersuche aufnehmen. Im Idealfall sollten deine Hühner tagsüber Zugang zu Wiesen oder Gras haben, damit sie nach nährstoffreichen Insekten suchen können. Wenn deine Schar nicht frei herumlaufen kann, kannst du zusätzliche Elemente in Form von frischem Grasschnitt, frischen Kräutern oder Blattgemüse aus der Küche, gekauften getrockneten Insekten und Heu zufüttern. Körnerfutter, Obst und Gemüse können sparsam als Leckerbissen angeboten werden, sollten aber nicht mehr als 10 % des Futters ausmachen.
Auch frisches Wasser ist wichtig, damit sie weiterhin Eier legen. Achte darauf, dass ihre Tränken sauber und aufgefüllt sind und zu jeder Jahreszeit eine angenehme Temperatur haben. Halte in den kalten Monaten mithilfe heißem Wassers oder eines Tauchsieders das Wasser aufgetaut. In den heißeren Sommermonaten können dem Wasser regelmäßig Eiswürfel und bei Bedarf Elektrolyte hinzugefügt werden.
Eine unterstützende Einrichtung
Um regelmäßig Eier legen zu können, müssen sich die Hennen in ihrer Einrichtung sicher und wohl fühlen. Spezielle Legenester im Hühnerstall sind unerlässlich, damit die Hühner einen ruhigen Platz zum Eierlegen haben. Die Einstreu sollte weich und für den Nestbau geeignet sein, da die Hennen das Nistmaterial aufschütten und in eine geeignete Form bringen. Bis zu 4 Hennen können sich ein Legenest teilen und oft warten sie mehr oder weniger geduldig darauf, dass ihr Lieblingsnest geräumt wird.
Freilaufoptionen
Die Freilaufhaltung ist auch auf kleinem Raum möglich und kann den Hühnern wichtige Nährstoffe liefern. Lass deine Hühner im Garten herumlaufen, damit sie Insekten fangen und am frischen Gras picken können. Achte darauf, dass der Garten sicher eingezäunt ist, um Fressfeinde fernzuhalten und zu verhindern, dass sich deine Herde zu weit entfernt. Ein Hühnerzaun ist eine weitere Möglichkeit, deine Hühner in der Nähe des Hauses zu halten oder zu verhindern, dass sie deinen Garten oder spezielle Pflanzen in Mitleidenschaft ziehen.
Du könntest auch ein begehbares Hühnergehege in Betracht ziehen, besonders, wenn deine Herde im Garten anfällig für Raubtierangriffe ist. Dieses geräumige Gehege gibt ihnen das Gefühl der Freilaufhaltung und bietet gleichzeitig Sicherheit dank seiner vollständig umschlossenen Konstruktion und Anti-Tunnelschürze. Ein mobiler Hühnerstall ist eine weitere Möglichkeit, die Hühner an neuen Plätzen im Garten nach Futter suchen zu lassen, während gleichzeitig die Sicherheit eines vollständig umschlossenen Auslaufs gewährleistet wird.
Omlet und deine Hühnerschar
Ganz gleich, ob du deine Hühner in Freilaufhaltung hältst oder ihre Ernährung mit Elementen ergänzt, die für gesunde Eier förderlich sind – du kannst darauf vertrauen, dass deine Hühner mit Omlet sicher und gut versorgt sind. Mit isolierten Hühnerställen, geräumigen und begehbaren Gehegen sowie anpassbaren Hühnerzäunen haben wir alles, was deine Hühner für das Legen gesunder Eier brauchen. Überzeuge dich selbst vom Unterschied, den frische Eier ausmachen – und den Unterschied, den Omlet bei der Hühnerhaltung ausmacht.
Lerne Yvonne kennen, eine warmherzige Hühnerhalterin, die unsere Film-Crew und unsere Produkte in ihrem Heim willkommen hieß
Yvonnes kleiner Hof wurde zum Drehort des Videos für unsere Kampagne Dank der Hühner, in dem wir die Freude und die Verbundenheit festgehalten haben, die ihre Hühner allen um sie herum bringen. Was als der einfache Plan begann, als Selbstversorgerin Hühner in ihrem Garten in Kalifornien zu halten, hat sich zu etwas viel Größerem entwickelt. Ihre gefiederten Freunde haben ihr Sinn und eine innere Ruhe gegeben und sogar eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung der mentalen Gesundheit ihres Sohnes Jalen gespielt. Dies ist die Geschichte, wie eine kleine Hühnerschar nicht nur das Leben von Yvonne, sondern auch das ihrer Familie transformiert hat.
Wie aus einer kleinen Idee etwas Großes wurde
Das Abenteuer Hühnerhaltung begann für Yvonne im Jahr 2021. Inspiriert von ihrer neu entdeckten Leidenschaft für das Gärtnern beschloss sie, Hühner auf ihrem Grundstück als Teil eines sich selbst erhaltenden Ökosystems zu halten. „Ich wollte keine Schädlingsbekämpfungsmittel oder kommerziellen Dünger verwenden“, erklärt sie. „Ich wollte ein System, bei dem alles zusammenarbeitet – sie fressen das Ungeziefer, sie machen den Dünger, und die Eier sind halt ein Bonus!“
Yvonne hat mit acht Hühnern angefangen, doch schon bald kamen weitere hinzu, und heute ist sie stolze Besitzerin von 20 Hühnern. Jedes Huhn hat seinen eigenen Charme, aber die Americanas haben einen besonderen Platz in ihrem Herzen. „Sie sind unsere Lieblingsrasse“, sagt Yvonne, „aber wir lieben sie alle wegen ihrer individuellen Persönlichkeiten.“
Ruhe bei den Hühnern finden
Die Hühner sollten eigentlich Yvonnes Garten unterstützen, aber sie spielten schnell eine viel größere Rolle – vor allem für ihren Sohn Jalen.
„Er hat mit schweren Depressionen und Angstzuständen zu kämpfen“, erzählt Yvonne. „Aber seit wir die Hühner haben, habe ich eine drastische Verbesserung bei ihm festgestellt. Er hat eine tiefe Bindung zu ihnen. Da er mir bei der Aufzucht der Hühner vom Küken bis zum ausgewachsenen Tier geholfen hatte, konnte er sich auf etwas Besonderes konzentrieren.“
Für Jalen wurden die Hühner zu einem Grund, jeden Tag nach draußen zu gehen – laut Yvonne hat das bisher nichts anderes geschafft. „Er hat eine Verbundenheit zur Natur gefunden. Es ist unglaublich, die Veränderung in ihm zu sehen.“
Sie bringen die ganze Familie zusammen
Die ganze Familie hat Freude an den Hühnern, insbesondere Yvonnes Enkelkinder.
„Sie lieben es, die Eier einzusammeln“, sagt Yvonne. „Sie haben alle unterschiedliche Farben, sodass der Korb jedes Mal an Ostern erinnert.“
Die Hühner sind sogar beim Spielen mit den Enkelkindern dabei. „Wenn der Hund auf der Suche nach einem Erdhörnchen ein Loch gräbt, stürzen sich die Hühner hinein, um nach Käfern zu jagen – es ist ihnen völlig egal, dass dabei überall Dreck herumfliegt. Es ist total witzig!“
Ein neuer Lebensrhythmus
Dank der Hühner sind Yvonnes Tage jetzt von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang geprägt. „Ich stehe jeden Morgen um 5 Uhr auf“, sagt sie. „Ich sehe jetzt jeden Sonnenauf- und -untergang, bekomme mein Vitamin D, bin mit der Natur verbunden und genieße die Ruhe und Harmonie, die sie mit sich bringen.“
Als Gegenleistung für ihre Pflege liefern Yvonnes Hühner jede Menge leckere Eier. „Wir essen viele Eier-Burritos, French Toast, Pfannkuchen und Sandwiches mit Rührei und Käse“, lacht sie. „Es sind jetzt keine spektakulären Gerichte, aber mit frischen Eiern schmeckt halt alles einfach besser.“
Eine Botschaft an alle, die darüber nachdenken, sich Hühner anzuschaffen
Für Yvonne ist der Einfluss ihrer Hühner unbestreitbar. „Dank der Hühner haben wir Liebe, Ruhe und Harmonie“, sagt sie. „Sie haben unser Leben auf eine Weise verändert, die ich nie erwartet hätte.“
Für alle, die überlegen, sich ihre eigene Herde anzuschaffen, hat Yvonne einen einfachen Rat: „Macht es. Sie sind jede Sekunde wert.“
Denn Hühner bieten uns mehr als nur frische Eier – sie sind therapeutisch, sie lassen uns Verbundenheit spüren und sie bringen Freude. Sie bereichern unser Leben auf eine Weise, die wir uns nie hätten vorstellen können.
Es ist der neue Traum der Millenials: Hühner halten und ein einfaches Leben führen. Aber dies ist mehr als nur ein vorübergehender Trend – sie sind eine Generation, die sich nach Jahrzehnten lebensverändernder Ereignisse und Erfahrungen auf das Wesentliche zurückbesinnt. Die einfache Kunst der Selbstversorgung bietet eine neue Perspektive und fördert eine ruhige und bewusste Herangehensweise an das tägliche Leben. Wenn auch du dich als Selbstversorger versuchen willst, selbst in einer vorstädtischen Umgebung, haben wir hier einige Ideen für den Einstieg.
Vom Haus zum kleinen Hof
Ein einfacher Lebensstil als Selbstversorger ist für viele sehr verlockend geworden. Nicht von der Stromversorgung abhängig zu sein, seine eigenen Nahrungsmittel anzubauen oder auch eine kleine Hühnerschar zu halten – der Grundgedanke bei der Selbstversorgung ist ein nachhaltigeres und einfacheres Leben. Und dank moderner Hühnereinrichtungen kann aus jedem Haus ein kleiner Hof werden.
Das einfache Leben beginnt mit Hühnern
Die meisten Familien haben Haustiere, aber nicht mit allen Haustieren lässt sich auch ein kleiner Hof gründen. Hühner sind einzigartig in ihrer Fähigkeit, Eier für die Familie zu liefern, und uns gleichzeitig durch ihre Gesellschaft zu erden und uns vieles zu lehren. Die Gartenarbeit selbst kann zwar auch ein schöner Zeitvertreib sein, aber Pflanzen haben keine Persönlichkeiten wie Hühner. Sie können zwar auch gehegt und gepflegt werden, aber sie werden nicht wie Hühner zu den Mahlzeiten auf dich zugerannt kommen. Hühner haben einen ganz eigenen Charme und bieten auch einige praktische Vorteile.
Hühnereier: Superfood für Selbstversorger
Es ist kein Geheimnis – Eier gelten als „Superfood” . Sie sind eine hervorragende Proteinquelle und enthalten die meisten wichtigen Vitamine und Mineralstoffe, die der menschliche Körper braucht. Und da die meisten Legereassen mehr als 200 Eier pro Jahr legen, werden du und deine Familie täglich in den Genuss frischer und nahrhafter Eier kommen.
Wenn du einen Hahn in deiner Herde hast, können deine Kinder – und du selbst – den faszinierenden Prozess des Ausbrütens befruchteter Eier erleben. Nach 21 Tagen im Brutkasten schlüpfen die Küken und können, wenn sie soweit sind, in die Herde integriert werden, um den Bestand zu vergrößern. Das Ausbrüten von Küken ist eine unschätzbare Möglichkeit, etwas über das Leben zu lernen und einen Einblick in die Wunder und die Schönheit eines neuen Lebens zu bekommen.
Das Einsammeln der Eier ist eine weitere tägliche Aktivität, an der sich die ganze Familie beteiligen kann. Am Nachmittag zum Hühnerstall zu gehen, um frische Eier zu sammeln, ist ein einfaches, aber lohnendes Vergnügen. Es gibt nichts Schöneres, als ein noch warmes Ei aus dem Nistkasten zu nehmen, um den Vorrat aufzufüllen. Füge deiner Herde einige Hühner hinzu, die farbige Eier legen, und erfreue dich an einer prächtigen Auswahl an Farben, die mit jedem Osterkorb konkurrieren können.
Gartenhelfer Huhn
Hühner eignen sich hervorragend zur Schädlingsbekämpfung im Garten. Verwende einen Hühnerzaun oder einen mobilen Hühnerstall, um deine wertvollen Pflanzen außerhalb der Reichweite ihrer Schnäbel zu halten, während sie um sie herum das Ungeziefer vertilgen. Hühner fressen eine Vielzahl bekannter Gartenschädlinge, darunter:
Maden
Käfer
Ameisen
Spinnen
Schnecken und Nacktschnecken
Nach der Stallreinigung kannst du den Hühnermist kompostieren – der stickstoffhaltige Kot der Hühner eignet sich hervorragend als Dünger, wenn er kompostiert ist. Und wenn du deinen Hühnern Zugang zum Komposthaufen gewährst, werden sie ihn auf der Suche nach Insekten für dich durchwühlen und umdrehen, wodurch dir diese Arbeit erspart bleibt!
Hühner sind fantastische Freunde
Jeder Hühnerhalter wird dir sagen, dass es nur wenige Dinge gibt, die uns bodenständiger machen und entspannender sind, als der Herde beim Scharren und Picken auf dem Boden zuzusehen, besonders an einem warmen Frühlingstag. Die Hühner jagen fröhlich nach Insekten, scharren auf der Suche nach frischem Futter in der Erde und gackern sanft miteinander. Nebenbei gönnen sie sich ein Staubbad oder machen ein luxuriöses Nickerchen in der Sonne. Wenn du ihnen dazu noch frisches Grün oder andere hühnersichere Leckerbissen aus der Küche anbietest, wirst du schnell von einem begeisterten Publikum umgeben sein.
Hühner sind Herdentiere und fühlen sich in der Gesellschaft ihrer Artgenossen am wohlsten, aber viele Hühner gehen auch eine enge Bindung zu ihren Haltern ein. Nimm dein Lieblingsbuch mit nach draußen und setz dich zu deiner Herde, um die Seele baumeln zu lassen. Einige Hühner setzen sich vielleicht sogar auf deinen Schoß, während andere sich damit begnügen, im Boden unter deinen Füßen zu picken und zu scharren. Sie werden sich auf jeden Fall über deine Gesellschaft freuen, während du ihre beruhigende Gegenwart genießt.
Fange an, das einfache Leben zu leben
Ganz gleich, ob du zum kompletten Selbstversorger werden möchtest oder einfach nur etwas gesunde Einfachheit in deinen Alltag bringen willst – Hühner sind der perfekte Einstieg. Wenn man sich draußen aufhält und sich um seine Hühner kümmert, entsteht eine Achtsamkeit, die außerhalb der Pflege von Tieren nur schwer zu erreichen ist – besonders wenn man nur die anfallenden Aufgaben bei der Hühnerhaltung sieht. Wenn du deine Hühnereinrichtung mit den richtigen Dingen ausstattest, vereinfachst du dir deine Routine und die Pflege der Tiere, und dadurch wird jeder Tag zu einer therapeutischen Erfahrung. Wähle für eine einfache und angenehme Routine:
einen Hühnerstall aus Kunststoff, der einfach zu reinigen ist und das Gefühl gibt, ohne großen Aufwand gute Arbeit geleistet zu haben.
Mit der richtigen Einrichtung musst du dir keine Sorgen machen, dass deine Hühner Fressfeinden zum Opfer fallen oder du mehr Zeit mit der Stallreinigung als mit deinen Hühnern verbringst.
Omlet und deine Hühnerschar
Unsere Produkte für die Hühnerhaltung sind zwar hochmodern, aber sie sind auch so konzipiert, dass sie sich auf das Wesentliche beschränken: solide, qualitativ hochwertige Hühnerställe und sichere Hühnergehege für eine langwährende Nutzung und Funktionalität. Eine Intelligente Autodoor erleichtert zudem die Routinen und Zeitpläne und sorgt dafür, dass du immer mit deiner Herde verbunden bleibst. Der Moment ist gekommen: Schieb das Brot in den Ofen, streue die Saatgut aus und hole dir Hühner – und entdecke das einfache Leben.
Du fragst dich, ob ein schöner Garten und die Hühnerhaltung miteinander vereinbar sind? Mit diesen Gartentipps für den Frühling kannst du deine Hühnerschar auf symbiotische Weise mit deinen Pflanzen zusammenbringen. Mit einigen Vorbereitungen und Schutzmaßnahmen können deine Hühner sogar eine große Hilfe im Garten sein. Erfahre, wie im Frühjahr deine Hühner glücklich und gesund bleiben und deine Pflanzen gedeihen.
Wie können Hühner meinem Garten helfen?
Hühner sind hervorragende Gartenhelfer, solange ihre Aufgaben – und Grenzen – klar definiert sind. Mithilfe von Hühnerzäunen, die deine Hühner von geliebten, aber auch gefährlichen Pflanzen fernhalten, werden sie fröhlich auf Futtersuche gehen können und unerwünschte Insekten und Unkräuter wie Klee oder Löwenzahn in Schach halten. Hühner sind auch eine hervorragende Hilfe für den Kompost, denn sie wenden ihn täglich und vertilgen alle Insekten, die er anziehen könnte.
Während sich deine Hühner im Garten bei der Schädlingsbekämpfung und beim Helfen mit dem Komposthaufen zu kleinen Leckerbissen verhelfen, kannst du ihr Futter mit frischen Lebensmitteln aus dem Garten ergänzen. Indem du in deinen Blumenbeeten nahrhafte Leckereien für deine Herde anpflanzt, stärkst du ihr Immunsystem und ihre allgemeine Gesundheit.
Ein hühnerfreundlicher Garten
Hühner können eine Vielzahl von Pflanzen fressen – aber wie bei Menschen und anderen Tieren gilt auch hier: Nur weil andere sie essen, heißt das nicht, dass sie auch für Hühner sicher sind. Mache dich damit vertraut, welche Pflanzen für Hühner unbedenklich und welche giftig sind, um einen hühnerfreundlichen Garten anzulegen, der sowohl schön als auch nahrhaft ist.
Hühnerfreundliche Pflanzen
Die meisten Kräuter können von Hühnern unbedenklich gefressen werden. Sie sind oft auch am besten geeignet, um das Immunsystem zu stärken und sind zudem leicht verfügbar. Für gesündere Hühner, versuche Folgendes anzupflanzen:
Basilikum
Oregano – zur Unterstützung des Immunsystems
Petersilie – reich an Vitaminen
Koriander – ein Favorit unter Hühnern für seinen Geschmack
Minze – wirkt kühlend und beruhigend
Lavendel – hilft auf natürliche Weise, Stress abzubauen
Salbei – Antioxidans
Rosmarin – fördert gesunde Atemwege
Diese Kräuter können getrocknet unter das Futter gemischt oder frisch aus dem Garten als Leckerbissen serviert werden.
Weitere hühnerfreundliche Pflanzen:
Sonnenblume (und ihre Kerne)
Kapuzinerkresse
Löwenzahn
Bienenbalsam
Klee
Sonnenhut
Ringelblume
Gänseblümchen
Rosen
Wenn du auch Gemüse anbaust, findest du hier einige hühnerfreundliche Sorten:
Möhren (insbesondere die Spitzen)
Rote-Beete-Blätter
Brokkoli
Kopfsalat
Grünkohl
Mangold
Kürbis
Gurke
Paprika
Kohl
Zu guter Letzt haben wir hier einige Früchte, die zwar unbedenklich sind, aufgrund ihres Faser- und Zuckergehalts aber nur in Maßen gefüttert werden sollten:
Beeren
Wassermelone
Cantaloupe-Melone
Weintrauben
Äpfel (Kerne entfernen)
Steinobst ohne Kerne
Für Hühner giftige Pflanzen
Auch wenn sie eine Vielfalt an Futter fressen können, gibt es einige Pflanzen, die für Hühner giftig sind. Wenn du Hühner in der Nähe oder in deinem Garten hältst, vermeide folgende Pflanzen:
Rhabarber
Tomaten (grüne Tomaten sind für Hühner giftig)
Kartoffeln (rohe Kartoffeln sind giftig – Süßkartoffeln sind sicher)
Fingerhut
Schierling
Rhododendron
Holunderblätter
Maiglöckchen
Tulpen
Narzissen
Prunkwinde
Azaleen
Farne
Rainfarn
Amaryllis
Trompetenrebe
Auch gängige Lebensmittel, die du vielleicht auf dem Komposthaufen entsorgst, könnten eine Gefahr für deine Hühner darstellen. Vermeide, dass deine Hühner Folgendes zu sich nehmen:
Kaffeesatz oder Tee
Zwiebeln
Avocados
Apfelkerne
Zitrusfrüchte
Rohe oder getrocknete Bohnen
Schokolade
Zucker- oder salzhaltige Lebensmittel
Verdorbene oder verschimmelte Lebensmittel
Diese Liste von Pflanzen und Substanzen, die für Hühner giftig sind, ist nicht vollständig. Recherchiere daher immer gründlich oder wende dich an deinen Tierarzt, wenn du dir nicht sicher bist, was du deinen Hühnern füttern solltest.
Was du als Vorbereitung auf den Frühling anpflanzen kannst
Was du zur Vorbereitung aufs Frühjahr anpflanzen kannst, hängt stark von deiner Region ab. In den Saatgutpackungen oder Pflanzbeilagen finden sich in der Regel Hinweise darauf, wann die Pflanzen angepflanzt werden sollten. Als allgemeine Regel gilt, dass sie vor dem letzten erwarteten Frost des Jahres nicht in den Boden gesetzt werden sollten.
Du kannst aber auch ganz leicht einen Kräutergarten auf einer Fensterbank oder an einem anderen sonnigen Platz in deinem Haus anlegen. Verwende dazu Stecklinge von einer reifen Pflanze oder ziehe Samen, um rechtzeitig zum Frühjahr hühnersichere Kräuter zu haben. Du kannst auch Setzlinge für Gemüse und einige Blumenpflanzen im Haus ziehen und sie nach draußen bringen, wenn es wärmer geworden ist.
Omlet und deine Hühnerschar
Ganz gleich, ob sich deine Hühner im Garten frei bewegen können oder in Gartennähe ihr eigenes Hühnergehege haben – wir haben alles, was du brauchst, um in diesem Frühjahr eine symbiotische Beziehung zwischen deinen Hühnern und der Pflanzenwelt zu schaffen. Von der Grundausstattung für die Hühnerhaltung wie Hühnerställen, bis hin zu modernem Zubehör wie einer automatischen Hühnerstalltür – du kannst dich sowohl an deinem Garten als auch an deinen Hühnern erfreuen. Genieße die Gartenarbeit im Frühling auf Omlets Art und Weise und gehe bei beiden Hobbys keine Kompromisse ein.
Die erfahrene Hühnerhalterin Tanya Bailey ist Koordinatorin des Programms für tiergestützte Interaktionen (AAI) an der Universität von Minnesota und Gründerin des PAWS-Programms (Pet Away Worry & Stress) von Boynton Health. Tanya arbeitet im Rahmen des PAWS-Programms mit registrierten Therapiehühnern. Sie verwendet Omlet-Produkte, um das menschliche Wohlbefinden zu unterstützen und die Verbindung zwischen Menschen und Hühnern zu vertiefen. Omlet-Mitbegründer Hanns hat sich mit ihr unterhalten, um mehr über PAWS zu erfahren.
Abenteuer Hühnerhaltung
Tanyas Einstieg in die Hühnerhaltung war ein glücklicher Zufall. Eine Mentorin und Therapeutenkollegin, die sich neuen Aufgaben zuwenden wollte, fragte sie, ob sie sich um ihre Herde kümmern würde. Ohne zu zögern sagte Tanya zu – und von diesem Moment an nahm ihr Leben eine unerwartete Wendung. Nachdem sie bereits mit Pferden und Hunden in der Therapie gearbeitet hatte, war sie fasziniert von der einzigartigen Energie, die Hühner in ihr Leben brachten. Im Gegensatz zu anderen Tieren hatten Hühner eine einfache und sanfte Ausstrahlung, die bei Tanya und ihren Mitmenschen auf große Resonanz stieß.
“Für mich haben Vögel etwas Besonderes an sich. Sie haben schon immer eine große Rolle in meinem Leben gespielt”, erzählte Tanya. “Aber ich glaube, Hühner sind anders als andere Vögel.”
Sie bemerkte schnell, dass ihre ruhige Gesellschaft etwas Besonderes war. Das leise Gackern schuf eine beruhigende Atmosphäre, und ihre einfache, achtsame Art ermunterte die Menschen, langsamer zu werden, durchzuatmen und sich wieder mit sich selbst zu verbinden.
Die unerwarteten Therapievögel
Tanya erlebte aus erster Hand, wie Hühner Menschen auf eine Weise helfen können, die sie sich nie hätte vorstellen können. Ihr unvoreingenommenes und friedliches Wesen spendete Studenten der Universität, die mit Ängsten, Trauer und Einsamkeit zu kämpfen hatten, Trost. Die Idee, dass diese Vögel bei der Unterstützung der mentalen Gesundheit eine Rolle spielen könnten, festigte sich, und sie nahm sie ins “Paws”-Programm auf – eine Initiative, die sich auf die Reduzierung von Stress durch Interaktionen mit Therapietieren konzentriert.
“Wenn die Menschen sich mit den Hühnern beschäftigen, überkommt sie eine gewisse Ruhe”, erklärt Tanya. “Sie finden ihre sanften Laute sehr liebenswert. Sie zaubern ein Lächeln auf ihr Gesicht.” Im Gegensatz zu traditionellen Therapietieren wie Hunden, bieten Hühner eine ganz besondere Art der Verbindung. Sie heißen uns in ihrer Welt willkommen und behandeln uns als Teil der Herde. Sie verlangen keine Aufmerksamkeit, sondern laden uns ein, einen ruhigen Moment mit ihnen zu verbringen. Für Studenten und Besucher, die Zeit mit Tanyas Hühnern verbringen, ist diese Erfahrung oft sehr aufschlussreich. Ihr rhythmisches Gackern und die einfache Freude, ihnen beim Scharren zuzusehen, schaffen einen meditativen Moment der Präsenz und Achtsamkeit.
Warum Omlet?
Als Tanyas Leidenschaft für die Hühnerhaltung wuchs, suchte sie nach den besten Möglichkeiten, ihren geliebten Vögeln eine sichere und bereichernde Umgebung zu bieten. Und dabei ist sie auf Omlet gestoßen.
Dank der innovativen, stilvollen und praktischen Designs von Omlet geht die Hühnerhaltung einfacher von der Hand und macht noch mehr Spaß. Der Eglu Cube mit seiner langlebigen und leicht zu reinigenden Struktur bietet ihrer Herde ein sicheres und komfortables Zuhause. Im Walk In Hühnergehege haben sie jede Menge Platz, um in Sicherheit zu scharren und zu picken, während Zubehör wie Omlets Pickspielzeug und der Caddi Leckerbissenhalter Abwechslung und Anreize bietet.
“Omlets Eglu Cube hat die Hühnerhaltung so viel einfacher gemacht. Er ist leicht zu reinigen, und ich weiß, dass meine Hennen darin sicher untergebracht sind”, sagte Tanya. “Mit Omlet habe ich die Gewissheit, dass meine Hühner geschützt sind und sich wohlfühlen. Bei der Produktentwicklung wird bei Omlet sowohl an den Halter als auch an die Hühner gedacht.”
Für Tanya ging es bei Omlets Produkten aber nicht nur um Zweckmäßigkeit – sie entsprachen auch ihrer Überzeugung, einen komfortablen und bereichernden Platz für ihre Hühner zu schaffen. Mit Omlet fand sie Lösungen, die Funktionalität, Sicherheit und Komfort vereinen und ihr erlauben, sich auf das zu konzentrieren, was sie am meisten liebt: die Bindung zwischen Menschen und Hühnern zu vertiefen.
Ein durch Hühner bereichertes Leben
Tanya denkt oft darüber nach, wie viel ihre Hühner ihr zurückgegeben haben. Sie haben sie Geduld, Achtsamkeit und die Kraft der einfachen Freuden gelehrt.
“Wenn ich nach einem schlechten Tag nach Hause komme, setze ich mich hin und schau meinen Hühnern zu – das lässt mich alles andere vergessen”, erzählte Tanya. “Sie sind ein Grund, morgens aufzustehen.”
Durch ihre Arbeit kann Tanya das Wunder der Hühnerhaltung mit anderen teilen. Und mithilfe der durchdachten Produkte von Omlet stellt sie sicher, dass ihre Vögel ein glückliches und gesundes Leben führen – so wie sie es verdienen.
Ob du nun ein erfahrener Hühnerhalter bist oder noch mit dem Gedanken spielst, dir deine eigene Herde anzuschaffen – Tanyas Geschichte ist ein Beweis dafür, wie diese unglaublichen Vögel unser Leben verändern können. Und mit den richtigen Produkten und viel Liebe kann dein Abenteuer Hühnerhaltung genauso lohnend sein.
Die Zeit der Vorbereitungen für die Hühnerhaltung ist eine aufregende Zeit der Planung und Anschaffungen. Aber wenn man nicht weiß, wo man anfangen soll, kann es schon etwas überwältigend sein. Wenn du dich fragst, welche Dinge unbedingt notwendig sind und welche nicht, dann bist du hier genau richtig. Wir erklären, was du vor dem Einzug der Hühner alles brauchst, und welche Produkte zwar nicht unbedingt notwendig sind, deinen Hühnern aber reichlich Abwechslung und Spaß bereiten.
Ist die private Hühnerhaltung erlaubt?
Die private Hühnerhaltung ist in Deutschland grundsätzlich erlaubt, aber bevor du dir Hühner zulegst, solltest du dich bei deinem zuständigen Kreis über die Vorschriften und Regeln erkundigen. So besteht z. B. eine Melde- und Impfpflicht, es können auch nicht beliebig viele Hühner gehalten werden, bei festen Ställen müssen Grenz- und Höchstwerte eingehalten werden usw. Um der guten Nachbarschaft willen sollten vor dem Einzug der Hühner auch die Nachbarn über die Pläne informiert werden. Die Nachbarschaft sollte von der Hühnerhaltung nicht gestört werden, z. B. durch Lärm oder Gerüche. Wenn all das geregelt ist, kannst du beginnen, eine Liste mit den Must-haves für die Hühnerhaltung zusammenzustellen.
Was wird vor der Ankunft der Hühner benötigt?
Einige Dinge sind für eine sichere und komfortable Unterbringung der Hühner einfach unverzichtbar. Wenn du in hochwertige Produkte für die Hühnerhaltung investierst, werden diese Dinge ein ganzes Leben lang und darüber hinaus halten. Indem du dich von Anfang an für die richtige Einrichtung entscheidest, wirst du auf lange Sicht unzählige Stunden Arbeit und viel Geld sparen.
Der Hühnerstall
In erster Linie brauchen deine Hühner einen sicheren Schlafplatz für die Nacht, Schutz vor den Elementen und einen ruhigen Ort, an dem sie ihre Eier legen können. Die Rede ist hier natürlich vom Hühnerstall. Ein guter Hühnerstall sollte folgende Eigenschaften aufweisen:
Raubtierresistent
Leicht zu reinigen
Isoliert
Zugfrei
Gut belüftet
Resistent gegen Parasiten
All das vereinen die Eglu Hühnerställe von Omlet – es müssen dabei auch keinerlei Änderungen vorgenommen werden. Dank ihrer robusten Kunststoffkonstruktion sind sie resistent gegenüber Fäulnis und bleiben auch strukturell unversehrt, sollten Raubtiere sich an ihnen zu schaffen machen und Witterungseinflüsse ihnen zusetzen. Die glatten Wände lassen sich zudem mühelos gründlich reinigen, um einen Befall der Roten Vogelmilbe vorzubeugen. Die doppelwandige Isolierung bewahrt im Innenbereich des Stalls eine angenehme Temperatur, während die zugfreie Belüftung frische Luft zirkulieren lässt. Im Gegensatz zu einem Holzstall wirst du beim Eglu Kunststoffstall keine Wartungen ausführen müssen – er ist auf Langlebigkeit ausgelegt.
Auch die Größe des Hühnerstalls ist wichtig. Ein zu kleiner Stall ist nicht sehr komfortabel, während ein zu großer Stall die Hühner im Winter nur schwer warmhalten wird. Omlet nimmt dir das Problem der passenden Stallgröße ab und hat je nach Anzahl der Hühner verschiedene Modelle zur Auswahl.
Eglu Pro: bis zu 10 große Hühner oder 15 Zwerghühner
Eglu Cube: bis zu 6 große Hühner oder 10 Zwerghühner
Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass du früher oder später dem Phänomen der “Hühnermathematik” zum Opfer fällst, d. h. du hast am Ende mehr Hühner als es ursprünglich geplant war. Die “Hühnermathematik” kann plötzlich oder langsam im Laufe der Zeit zuschlagen. Wenn du also von Anfang an einen größeren Hühnerstall kaufst, bist du dem potentiellen Problem der Hühnermathematik bereits einen Schritt voraus.
Hühnergehege oder Hühnerzaun
Nachdem du den Stall für deine Hühner ausgewählt hast, musst du eine sichere Umgebung für sie schaffen. Einige Hühnerhalter haben bereits einen für Hühner geeigneten Zaun in ihrem Garten errichtet, während andere erst einen eigenen passenden Außenbereich schaffen müssen. Dieser kann entweder mit Hühnergehegen oder per Hühnerzaun angelegt werden.
Omlets Walk In Run – Begehbares Hühnergehege ist vollständig umschlossen und bietet somit Schutz vor Angreifern aus der Luft, z. B. Habichte. Es kommt mit einer Anti-Tunnelschürze, die dazu beiträgt, dass Füchse und andere Fressfeinde sich nicht ins Gehege eingraben. Das stabile Stahl-Schweißgitter ist zudem viel belastbarer als gewöhnlicher Maschendraht, ohne dass die Gefahr besteht, dass sich Klammern von Holzpfosten lösen, wie es bei herkömmlichen Hühnergehegen oft der Fall ist.
Mit einem Hühnerzaun kannst du frei laufende Hühner eingrenzen. Du kannst damit deine Hühner daran hindern, auf die Straße zu laufen, sich zu weit vom Haus zu entfernen oder sie von deinen geliebten Pflanzen fernhalten. Zwar bieten Hühnerzäune keinen vollständigen Schutz vor Raubtieren, aber sie sind eine gute Möglichkeit, die Hühner in der Nähe zu halten, wenn sie nicht in ihrem Stall sind.
Wetterschutz
Neben Raubtieren kann auch das Wetter eine ernsthafte Bedrohung für Hühner darstellen. Vor allem Hitze macht den Hühnern zu schaffen, und du musst dafür sorgen, dass sie ausreichend Schatten vor der prallen Sonne haben. Und obwohl die meisten Hühner Kälte vertragen, brauchen sie Schutz vor Nässe und kaltem Wind.
Wetterschutzabdeckungen sorgen dafür, dass deine Hühner bei Bedarf trocken und warm bleiben und ein schattiges Plätzchen haben. Walk In Gehege-Cover sind wasserdicht und bestehen entweder aus einem festem Material, das im Sommer Schatten spendet, oder aus einem transparentem Material, das im Winter wärmendes Sonnenlicht durchlässt.
Die Stall- und Auslaufabdeckungen schützen den angeschlossenen Auslauf auf die gleiche Weise und sind in für den Stall und Auslauf passenden Größen erhältlich. Die oberen Abdeckungen schützen vor Sonne, Regen und Schnee, während die unteren Abdeckungen den Wind abhalten.
Fütterung und Gesundheit
Nachdem du deine Hühner gut untergebracht hast, kannst du dich nun mit ihrer Fütterung und Gesundheit befassen. Futter und Gesundheitsprodukte müssen während der gesamten Lebensdauer der Hühner regelmäßig gekauft werden und hängen weitgehend von den Vorlieben der einzelnen Halter ab.
Qualitatives Futter – Dies kann in Form von Pellets oder Streuseln kommen und sollte für Legerassen zwischen 16 und 20 % Protein enthalten. Körnerfutter und hühnerfreundliches Frischfutter können als Leckerbissen angeboten werden, sollten aber nicht mehr als 10 % ihres Futters ausmachen.
Frisches Wasser – Sollte jederzeit zur Verfügung stehen und häufig aufgefrischt werden, besonders bei warmem Wetter.
Einstreu – Wähle für die Kotschublade saugfähige Einstreu wie Kiefernspäne oder Pellets und für die Legenester weiche Einstreu wie Stroh oder feine Späne. Wenn deine Hühner in einem Gehege gehalten werden, muss dieses mit einem hühnerfreundlichen Substrat ausgelegt werden, nachdem sie das Gras abgefressen haben, um zu verhindern, dass es matschig wird.
Staubbad – Freilaufende Hühner schaffen sich ihre eigenen Staubbadebereiche, aber in Gehegen gehaltene Hühner brauchen ein Staubbad, das von ihren Haltern vorbereitet werden muss. Es gibt mehrere Materialien, aber die Basis sollte unbehandelter und lockere Erde bilden.
Ein Tag im Leben eines Hühnerhalters
Als Hühnerhalter kannst du davon ausgehen, dass dein Tag einem allgemeinen Rhythmus folgt. Hühner sind recht eigenständige Tiere, solange ihre Grundbedürfnisse erfüllt werden, und sie lieben Routine. Du wirst natürlich deinen eigenen Zeitplan erstellen, der auf dich und deine Hühnerschar abgestimmt ist. Aber im Großen und Ganzen wird er wahrscheinlich in etwa wie folgt aussehen:
Kurz nach Sonnenaufgang lässt du deine Hühner aus dem Stall
Kurz nach Einbruch der Dämmerung sperrst du deine Hühner wieder in ihrem Stall ein
Bei heißem Wetter solltest du das Wasser im Laufe des Tages auffrischen, um es kühl zu halten. Im Winter musst du möglicherweise während des Tages heißes Wasser hinzufügen oder das Eis aufbrechen.
Du kannst so viel oder so wenig Zeit mit deinen Hühnern verbringen wie du möchtest, aber du kannst davon ausgehen, dass du jeden Tag mindestens 30 Minuten mit Routineaufgaben verbringen wirst. Zusätzlich zu den täglichen Bedürfnissen der Tiere musst du auch Folgendes einplanen:
Reinige den Stall mindestens einmal pro Woche, indem du die Kotschublade leerst und die Einstreu erneuerst
Wasche die Tränke wöchentlich, um eine Bakterienbildung zu verhindern (vor allem in den wärmeren Monaten)
Führe einmal im Monat eine Grundreinigung beim Hühnerstall aus, indem du alle Teile entfernst und mit einem Hochdruckreiniger oder Gartenschlauch abspülst
Harke alle paar Monate oder bei Bedarf das im Gehege ausgelegte Substrat zusammen und frische es auf
Wechsel in Vorbereitung auf das kalte Wetter die festen Gehegeabdeckungen gegen die transparenten Abdeckungen aus (und vice versa wenn es wieder wärmer wird)
Mögliches Zubehör
Wenn die Grundausstattung vorhanden ist und du einen Plan zusammengestellt hast, kannst du einige zusätzliche Elemente in Betracht ziehen, mit denen die Hühnerhaltung noch mehr Spaß macht. Diese können von Anfang an mit einbezogen werden oder im Laufe der Zeit hinzugefügt werden.
Pickspielzeug fördert die natürliche Futtersuche und hilft, dass nicht zu viel Körnerfutter auf dem Boden des Geheges landet. Mit einem Caddi Leckerbissenhalter kannst du frisches Futter vom Boden fernhalten. Zusätzlich gibt er den Hühnern die Möglichkeit, nach Leckerbissen zu picken und sich zu strecken. Wenn du ihnen aber eine ganz besondere Erfahrung bieten willst, könntest du eine Hühnerschaukel aufhängen. Die sanfte Schaukelbewegung macht dieses Spielzeug zu einem Favoriten unter Hühnern.
Eine automatische Hühnerstalltür
Du kannst früh aufstehen, um deine Hühner kurz nach Sonnenaufgang rauszulassen, oder du kannst die Autodoor das für dich übernehmen lassen. Dieses raffinierte Gerät ist nicht nur clever, sondern auch sicher. Der horizontale Öffnungsmechanismus erschwert es Fressfeinden, die Tür zu öffnen, während die individuell einstellbaren Öffnungs- und Schließzeiten dafür sorgen, dass die Hühner sicher in ihrem Stall untergebracht sind, wenn Raubtiere am aktivsten sind. Die Tür kann zudem an jedem Hühnerstall oder Gehege angebracht werden – egal ob aus Holz, Draht oder Gitter.
Du kannst bei den Einstellungen für den Zeitplan deiner Hühner zwischen Uhrzeit und Sonnenlicht wählen – du musst somit nicht mehr früh aufstehen, um den Stall zu öffnen, oder abends nach Hause eilen, um ihn nach Einbruch der Dunkelheit zu schließen. Ein Upgrade auf die Intelligente Autodoor ermöglicht es dir, den Stall per Tastendruck zu steuern. Du kannst von deinem Mobilgerät von überall in der Welt aus die Einstellungen der Autodoor ändern, Updates in Echtzeit erhalten und die Tür manuell steuern.
Nicht vergessen …
Inmitten all der Planung und Vorbereitung solltest du nicht vergessen, die Freuden der Hühnerhaltung zu genießen. Die Haltung von Hühnern ist eine wunderbare Möglichkeit, das Leben langsamer und einfacher anzugehen. Hühner versorgen deine Familie nicht nur mit nahrhaften Eiern, sondern sind auch lustige und liebenswerte Gefährten – es macht einfach Spaß, ihnen zuzuschauen und Zeit mit ihnen zu verbringen. Bereite also dein Herz auf das Abenteuer Hühnerhaltung vor, und auf die Wahrscheinlichkeit, dass du dich in deine kleine Hühnerherde im eigenen Garten total verlieben wirst.
Omlet und deine Hühner
Unsere Produkte für die Hühnerhaltung sind für alle Hühner und ihre Halter konzipiert. Von langlebigen, innovativen Hühnerställen und Gehegen bis hin zu unterhaltsamem Hühnerspielzeug und Sitzstangen – bei Omlet findest du alles, was du brauchst und noch vieles mehr. Bereite dich auf ein Leben voller glücklicher Momente mit deinen Hühnern vor und überlasse den Rest einer Einrichtung, auf die du vertrauen kannst.
Für Rynell und ihre Familie wurde das, was als einfaches Heimunterrichtsprojekt während der Pandemie begann, zu etwas viel Größerem. Ihre Hühnerschar brachte ihnen Freude und Heilung sowie eine neu entdeckte Verbindung zur Natur, zu Lebensmitteln und zu ihrer Gemeinschaft. Die Hühner halfen ihrem kürzlich adoptierten Sohn bei der Eingewöhnung in sein neues Zuhause und inspirierten sie zu einem Leben als Selbstversorgerin, was das Leben ihrer Familie komplett verändert hat. Es ging dabei um weitaus mehr als frische Eier – die Hühner wurden zu einer Quelle des inneren Friedens, des Sinns und der Zugehörigkeit. Dies ist die Geschichte von einer Hühnerschar, die alles verändert hat.
Möchtest du in einem Video über die Hühnerhaltung mitspielen?
Im Januar 2024 hatte das Kreativteam von Omlet einen Castingaufruf an seine Kunden gestartet. Das Projekt war ein ambitioniertes Video für eine Kampagne über die Bedeutung der Hühnerhaltung. Authentizität war uns sehr wichtig, und als Rynell, eine dreifache Mutter und leidenschaftliche Hühnerhalterin aus San Diego, antwortete, wussten wir sofort, dass sie dabei sein musste.
“Wir beschlossen, uns Hühner als Teil des Heimunterrichts anzuschaffen”, erklärt sie. Die Hühner nahmen aber nahezu sofort eine größere Rolle ein. “Sie haben unser Leben verändert. Sie bringen so viel Freude, nicht nur in mein Leben, sondern auch in das meiner Kinder. Sie haben praktisch das Leben unserer Familie verändert.”
Was als einfaches Projekt begann, um ihren Kindern Verantwortung beizubringen, wurde schnell zu etwas viel Größerem. Die Hühner veränderten den Rhythmus des Familienlebens von Rynell. Inspiriert von ihrer Geschichte, wollten wir mehr erfahren.
Abenteuer Hühnerhaltung: Mehr als nur ein Projekt für den Heimunterricht
In den ersten Tagen der Pandemie wollten Rynell und ihre Familie ihren Kindern eine praktische, bauernhofähnliche Lernerfahrung bieten. Doch sie erkannte schnell, dass die Hühner weitaus mehr zu bieten haben als Eier, vor allem für ihren Sohn Elijah, der vor kurzem durch ein Pflegeheim zu ihrer Familie gestoßen war. Rynell erklärt:
“Die Hühner kamen etwa zu der Zeit, als Elijah zu uns gestoßen ist. Er hat eine traumatische Erfahrung hinter sich, und es war sehr wichtig, ihm beizubringen, wie man sich um Tiere kümmert, wie man behutsam mit ihnen umgeht und wie viel Freude ihre Gesellschaft bringen kann – es hat ihm als Pflegekind, das in ein neues Zuhause kam, enorm geholfen. Eigentlich sollte er all diese zusätzlichen Therapien erhalten, aber wegen Covid fand vieles davon nicht statt, sodass wir uns stattdessen den Hühnern zuwandten, was eine wunderbare Entscheidung war.”
Die einfachen täglichen Rituale des Fütterns, Zuschauens und ihrer Pflege wurden für Elijah zu einer Möglichkeit, Stabilität zu finden – eine stille, unausgesprochene Sprache zwischen einem Kind und seinen Hühnern.
Wie aus ein paar Hühnern ein Hof wurde: Eine neue Art zu leben
Was mit einer Handvoll Hühner begann, entwickelte sich schnell zu einer Leidenschaft für die Selbstversorgung. “Eines führte zum anderen”, sagt Rynell. “Nachdem ich die Hühner bekommen hatte, fing ich an, mit all den frischen Eiern zu kochen. Dann kam ein Gemüsegarten hinzu, und schließlich begann ich, einen Blog über all das zu schreiben. Das Leben als Selbstversorger ist wirklich ansteckend, und ich liebe es, meine Familie auf diese Weise versorgen zu können!”
Die Mahlzeiten für ihre Familie spiegeln diesen Lebensstil wider – selbst angebaut, hausgemacht und eng mit dem Land verbunden. “Die Eier haben meine Art zu Kochen völlig verändert. Wir bauen auch unsere eigenen Kartoffeln an, und mit etwas Speck und frischen Eiern kann man nichts falsch machen – mit den Eiern gelingt einfach alles. Meine Kinder lieben hartgekochte Eier, das ist einer ihrer Lieblingssnacks. Ich habe auch einen Apfelbaum. Eines meiner Lieblingsrezepte ist Apfelpfannkuchen. Es ist in unserer Familie eines der Lieblingsgerichte, die wir mit den Produkten aus unserem Garten zubereiten.”
Die Hühner haben die Familie auch ihren Nachbarn nähergebracht und ihr Gemeinschaftsgefühl gestärkt. “Wenn die Leute erfahren, dass wir Hühner haben, wollen ihre Kinder vorbeikommen und sie sehen – die Erwachsenen übrigens auch“, sagt Rynell lachend. “Einige unserer Freunde haben jetzt auch Hühner. Es macht so viel Spaß, dank der Hühner mit der Gemeinschaft in Kontakt zu kommen.”
Und auf diese kleine, aber kraftvolle Weise erinnern uns die Hühner an etwas Wesentliches: sie bringen uns zusammen. Sie schaffen Kreise. Sie machen Nachbarn zu Freunden.
Hühnertherapie: Die unerwartete Kraft von Hühnern
Neben frischen Eiern, kompostiertem Dung und der Wiederverwertung von Küchenresten bieten Hühner etwas noch Größeres: inneren Frieden.
“Ich nenne es Hühnertherapie”, sagt Rynell. “Am Ende eines langen Tages einfach draußen zu sitzen, ihnen zuzuhören und ihnen zuzuschauen – all das hilft, Ängste abzubauen.”
Ihre Anwesenheit gibt uns ein Gefühl der Erdverbundenheit. Die Art und Weise, wie sie ohne Eile in der Erde picken und bei Sonnenuntergang schlafen gehen, erinnert uns daran, dass Ruhe notwendig ist. Jedes Huhn hat zudem seine eigene Persönlichkeit.
Eines ihrer Lieblingshühner, Peanut, war das kleinste Küken, ist jetzt aber der Anführer der Herde. Ein anderes Huhn, ein Cream Legbar, hockt gerne auf Rynells Schulter, während sie im Garten arbeitet. “Sie ist wie ein Papagei”, scherzt sie. Und dann gibt es eine Henne, die sich ins Haus schleicht, um ihre Eier zu legen, über die die Familie immer wieder wie kleine Schätze stolpert.
In diesen kleinen, alltäglichen Momenten wird uns klar: Hühner haben so viel mehr zu bieten als frische Eier. Sie haben eine transformative Kraft.
Rynells Empfehlung: Die perfekte Hühnereinrichtung für Familien
Wie bei vielen anderen Hühnerhaltern auch, ist aus einer Herde von 6 Hühnern nun eine Herde von 14 Hühnern geworden – es ist das Phänomen der Hühnermathematik. Rynell sagt dazu: “Es macht keinen Sinn, sie zu zählen, denn ich werde mir immer wieder neue dazu holen. Wir haben ein paar sehr schöne Marans und Olive Eggers sowie einige Ameraucanas und Cream Legbars.”
Die Familie hat zwei Hühnerställe, einen Eglu Pro und einen Holzstall. Für Rynell ist der Eglu Pro, der mit einer automatischen Stalltür ausgestattet ist, eine Offenbarung, die es ihr ermöglicht, Hühner zu halten, ohne dass sie ihr ohnehin schon sehr arbeitsreiches Leben zusätzlich belasten. Sie sagt dazu: “Im Allgemeinen ist der Stall viel einfacher in der Anwendung als unser alter großer Holzstall. Wir haben auch jedes Jahr Probleme mit Milben im Holz – im Eglu finden wir keine. Jetzt, wo ich den Omlet-Stall habe, finde ich, dass er für das, was er ist, gar nicht so teuer ist. Das ganze Schrubben entfällt. Das Milbenproblem hat sich gelöst. Er lässt sich leicht verschieben. Aufgrund dessen finde ich, dass der Preis gerechtfertigt ist!
Und die Kinder helfen auch mit. Das Eiersammeln ist natürlich das, worum sie sich streiten, weil es am meisten Spaß macht, aber auch beim Saubermachen helfen alle mit.
Eine Botschaft an alle, die es erwägen, Hühner zu halten: Wagt den Sprung!
Für Familien, die über die Haltung von Hühnern nachdenken, hat Rynell eine Botschaft:
“Wagt den Sprung. Die Hühnerhaltung ist jede Sekunde wert. Sie hat so viel Freude in unser Leben gebracht. Wir sind viel glücklicher und sie hat sogar unsere Gesundheit verbessert. Sie hat unser Leben verändert.”
Denn Hühner haben weitaus mehr zu bieten als nur Eier zu liefern. Sie schaffen Verbindungen, bringen uns auf den Boden zurück und erinnern uns daran, was wichtig ist. Sie verbessern unser Leben auf eine Art und Weise, die wir uns nie hätten vorstellen können.
Ganz gleich, ob du mit der Hühnerhaltung gerade erst beginnst oder deine Einrichtung für den Frühling auf Vordermann bringen willst – es gibt einige Must-Haves, die jeder Hühnerhalter braucht. Von der Sicherheit und Unterhaltung für die Hühner bis hin zur einfachen Reinigung und Pflege – mit diesen unverzichtbaren Produkten macht die Versorgung deiner Hühner Spaß und geht einfach von der Hand. Hier findest du alles, was du für eine gesunde und glückliche Hühnerschar brauchst.
Checkliste für die Hühnerhaltung
Die Haltung von Hühnern ist ein lohnendes Hobby und bereitet viel Freude. Und da die private Hühnerhaltung im Garten generell erlaubt ist (bitte Gesetze und Vorschriften prüfen), wird sie auch in Vorstädten immer beliebter. Hühner stecken voller Persönlichkeit und schenken ihren Menschen eines der leckersten “Superfoods”.
Hühner sind relativ pflegeleicht, was sie zu einem beliebten Haustier für Halter jeden Alters macht. Aber damit sie gesund und glücklich bleiben, ist eine Grundausstattung notwendig. Hier ist eine Checkliste mit allem, was du zur Haltung von Hühnern brauchst:
Hühnerstall
Auslaufgehege oder Hühnerzaun
Futtertrog und Tränke
Qualitatives Legefutter
Bereich für Staubbäder
Stalleinstreu
Es gibt viele Optionen, was diese Punkte betrifft, aber einige Produkte stechen hervor, da sie die täglichen Aufgaben, die bei der Hühnerhaltung anfallen, zu einem wahren Vergnügen machen.
Die Wahl des Hühnerstalls
Wenn du auf der Suche nach deinem ersten Hühnerstall bist oder deinen Holzstall austauschen möchtest, solltest du dich für eine dauerhafte Lösung entscheiden: Eglu Hühnerställe sind aus strapazierfähigem Kunststoff gefertigt und benötigen keine jährliche Wartung. Außerdem können sie in nur wenigen Minuten gründlich gereinigt werden, was bei Holzställen nicht annähernd möglich ist.
Eglu Hühnerställe machen die Hühnerhaltung nicht nur zu einem Kinderspiel, sondern sorgen auch für die Sicherheit und den Komfort deiner Hühner. Die doppelwandige Isolierung, die Belüftungsmethoden und die sichere Konstruktion sorgen dafür, dass deine Hühner gesund und glücklich bleiben und vor Raubtieren geschützt sind. Und dank ihrer glatten Kunststoffkonstruktion musst du dir auch keine Sorgen über die Rote Vogelmilbe machen.
Dein Hühnerstall sollte auch bestimmte Bereiche zum Eierlegen und Schlafen haben. Die Legenester sollten ruhig und getrennt vom Schlafplatz der Hühner sein. Verwende weiche Einstreu, z. B. Stroh, Heu, Hanf oder Kiefernspäne, die sich deine Hühner zu einem komfortablen Legenest zurechtzupfen können.
Sicherer Freilauf
Hühner brauchen einen sicheren Platz, an dem sie tagsüber picken, scharren und erkunden können. Das kann ein Hühnergehege oder ein per Hühnerzaun begrenzter Bereich sein. Es ist wichtig, einige Bereiche einzugrenzen, auch wenn sie frei laufen dürfen. Dadurch kannst du verhindern, dass sie für Hühner giftige Pflanzen fressen oder dass sie in deinen geschätzten Blumenbeeten herumpicken. Darüber hinaus werden sie näher am Haus gehalten und nicht so leicht von Fressfeinden angegriffen.
Unsere Walk In Runs – Begehbaren Hühnergehege sind vollständig umschlossen und bieten den besten Schutz für deine Hühner. Sie haben zudem ausreichend Platz, um dich deiner Herde zugesellen zu können und lassen sich so oft wie nötig erweitern. Dies ist die beste Option, um Hühner vor Greifvögeln zu schützen und um größere Raubtiere davon abzuhalten, sich in den Auslauf einzugraben oder hineinzudrängen.
Du kannst auch eine Autodoor im Hühnerstall installieren oder am Gehege anbringen, um den Freilauf deiner Hühner zu kontrollieren. So kannst du sie während der Zeiten, zu denen Raubtiere am aktivsten sind – in der Morgen- und Abenddämmerung – sicher in ihrer Einrichtung halten. Mit der Intelligenten Steuereinheit kannst du den Stall zudem direkt vom Sofa oder von überall auf der Welt aus steuern.
Fütterung
Deine Hühner sind für den Großteil ihrer Ernährung auf dich angewiesen. Sie erhalten bei der Futtersuche zwar einige Nährstoffe von Pflanzen und Insekten, benötigen aber dennoch freien Zugang zu hochwertigem Legefutter und frischem Wasser. Ihr Futter sollte 16 bis 18 % Protein enthalten, wobei zusätzliches Protein von bis zu 20 % angeboten werden sollte, um während der jährlichen Mauser das Wachstum neuer Federn zu unterstützen. Stelle die Futtertröge und Tränken an einem Ort auf, an dem sie vor direkter Sonneneinstrahlung und Regen geschützt sind.
Zusätzlich zum Legefutter kannst du deiner Herde frisches Obst und Gemüse in einem Leckerbissenhalter und Körnerfutter in Pickspielzeug anbieten. Leckerbissen sollten nur als Ergänzung der regulären Ernährung deiner Hühner dienen. Mit ein paar Leckereien wirst du aber die Herzen deiner Hühner schnell gewinnen. Wähle proteinhaltige Leckerbissen wie getrocknete Insekten oder Blattgemüse und frische Kräuter, da diese ihnen den größten Nährstoffschub bieten.
Halte auch Austernschalen oder ein anderes Kalziumpräparat für deine Hühner bei Bedarf bereit. Ein Kalziummangel in ihrer Ernährung kann zu Abnormalitäten bei den Eiern führen, z. B. zu weiche oder fehlende Schale. Wenn deine Hühnerschar keinen Zugang zu frischer Erde hat, musst du ihr Futter möglicherweise auch mit Grit ergänzen, das zermahlenen Steinen ähnelt. Grit verbleibt in ihrem Muskelmagen – einem Teil ihres Verdauungstrakts – und hilft den Hühnern, die Nahrung für die Verdauung zu zerkleinern, da sie keine Zähne haben. Normalerweise erhalten Hühner durch das Scharren in der Erde ausreichend Substanzen, die ihnen dabei helfen, aber Hühner, die in kleineren Ausläufen oder Ausläufen mit Substraten gehalten werden, benötigen diese Ergänzung für eine gesunde Verdauung.
Der Badebereich
Hühner brauchen kein Wasser zum Baden – sie brauchen Erde, um sich sauber zu halten. Bei ihren Streifzügen suchen sie lockere Erde auf, in die sie sich plumpsen lassen, um dann Erde über ihr Federkleid zu werfen. Danach stehen sie auf, schütteln sich und putzen ihr Gefieder. Durch diese unkonventionelle Art des Badens werden Parasiten, lose Federn und andere Verunreinigungen von Haut und Gefieder entfernt.
Wenn deine Hühner nicht frei herumlaufen, musst du ihnen ein Staubbad zur Verfügung stellen. Wähle einen Behälter, der groß genug ist, um zwei Hühner gleichzeitig zu beherbergen, da ein Bad in der Regel nicht nur ein praktisches, sondern auch ein soziales Ereignis ist. Der Behälter sollte tief genug sein, damit die Hühner genügend Platz haben, um es sich darin bequem zu machen, und die Seitenwände sollten hoch genug sein, um die in die Luft gewirbelte Erde aufzufangen.
Die Basis für das Staubbad kann Muttererde, unbehandelter Bausand oder Erde aus deinem Garten sein. Weitere Zusätze für ein hühnerfreundliches Staubbad sind:
Holzasche von Lagerfeuern oder Kaminen
Diatomeenerde (DE)
Kräuter
Zusätzliche Gegenstände zur Bereicherung
Neben der Grundausstattung gibt es Produkte, die deiner Herde Abwechslung bieten und die Hühnerhaltung auch für dich unterhaltsam machen. Hühnerspielzeug und Sitzstangen helfen den Hühnern, aktiv zu bleiben, und bieten auch dir endlose Unterhaltung, während du ihnen dabei zuschaust, wie sie sich geistig und körperlich fit halten.
Wetterschutz für das Hühnergehege bietet den Tieren Schutz vor den Elementen. Die Auslaufabdeckungen schützen vor Sonne, Regen und Schnee. Dazu verhindern sie in den nassen Jahreszeiten, dass das Gehege zu einem Matschbad wird.
Ziehe auch das Anbringen von Rädern und Tragegriffen am Hühnerstall in Betracht, um ihn mobil zu machen. Ein mobiler Hühnerstall lässt sich ganz leicht verschieben, z. B. auf ein neues Fleckchen Gras, an einen sicheren Platz bei Stürmen oder anderen gefährlichen Bedingungen oder um ihn in den Schatten oder in die Sonne zu bringen.
Wie viel Platz brauchen Hühner? Eine häufig gestellte Frage unter sowohl potenziellen als auch erfahrenen Hühnerhaltern. Die Anzahl der Hühner, ihre Rasse und sogar ihre Persönlichkeiten bestimmen, wie viel Platz sie benötigen. Hier erfährst du, wie Hühner in großen sowie kleinen Gärten gehalten werden können und wie der vorhandene Platz optimal genutzt werden kann.
Habe ich Platz für Hühner?
Wie die meisten Tiere haben auch Hühner gerne so viel Platz wie möglich. Hühner sind von Natur aus neugierig und sind stets am Scharren und Picken – ihr Platz sollte also dieses Verhalten unterstützen. Aber eine kleine Hühnerherde kann auch auf einem kleinerem Raum gesund und glücklich gehalten werden. Hier sind die allgemeinen Richtlinien für den Platzbedarf von Hühnern:
Stall: maximal drei Hühner pro Quadratmeter
Sitzstange: 30 cm pro Huhn
Auslauf: mindestens 4 Quadratmeter pro Huhn
Diese Richtlinien sollen dir dabei helfen, wie viele Hühner du in deinem Garten oder in einem anderen für sie vorgesehenen Bereich einplanen kannst. Die oben genannten Größen beziehen sich auf durchschnittlich große Hühner und müssen je nach Rasse entsprechend angepasst werden. Größere Rassen benötigen mehr Platz, während Zwerghühner möglicherweise mit weniger auskommen. Es ist immer ratsam, sich mit den gesetzlichen und lokalen Vorschriften zur Hühnerhaltung vertraut zu machen, um zu sehen, ob es zusätzliche Platzanforderungen oder Einschränkungen bezüglich der Anzahl der gehaltenen Hühner gibt.
Die Gestaltung der Hühnereinrichtung
Nachdem du weißt, wie viele Hühner du halten kannst, kannst du dir Gedanken über die Einrichtung machen. Genau wie bei deinem eigenen Haus musst du auch bei der Hühnereinrichtung strategisch vorgehen, um den verfügbaren Platz optimal zu nutzen. Von der Unterbringung bis hin zur Gestaltung des Außenbereichs – hier sind die wichtigsten Punkte, die es zu berücksichtigen gilt.
Der Hühnerstall
Ganz gleich, wie viele Hühner du halten möchtest, ein Hühnerstall ist unerlässlich. Hühnerställe kommen in unzähligen Formen und Größen, wichtig ist aber, dass sie bestimmte Zwecke erfüllen. Ein Hühnerstall sollte:
nachts als sicherer Schlafplatz dienen
vor dem Wetter schützen
einen ruhigen Platz zum Eierlegen bieten
Hühnerställe können auch zu groß sein. Übergroße Hühnerställe bringen zwei Probleme mit sich. Das erste Problem ist die Isolierung. Bei kälterem Wetter kuscheln sich die Hühner zusammen und nutzen die Körperwärme der anderen, um sich warmzuhalten – diese Wärme geht in einem zu großen Stall jedoch leicht verloren. Das zweite Problem besteht darin, dass in Hühnerställen, die von Menschen betreten werden können, die Schlafstangen oben angebracht sind. Diese Bauweise macht es älteren oder schwereren Hühnern und Rassen mit besonderen Federn wie Seidenhühnern schwer, die Stangen zu erreichen.
Wähle einen gemütlichen und komfortablen Hühnerstall und keine höhlenartige Konstruktion. Auf diese Weise kannst du mehr Platz dort schaffen, wo er wirklich gebraucht wird – im Gehege.
Das Hühnergehege
Hühner lieben es, auf Erkundungstouren zu gehen und nach Futter zu suchen. Deshalb solltest du darauf achten, dass der Auslauf den größten Teil ihrer Einrichtung ausmacht. Das Hühnergehege sollte sicher und für einen leichten Zugang an den Stall angeschlossen sein. Ein stabiles Gehege schützt deine Hühner vor Fressfeinden, hält sie in dem ihnen zugewiesenen Bereich und eignet sich dazu, ihnen viel Abwechslung zu bieten.
Mithilfe von Hühnerspielzeug und Sitzstangen kannst du den verfügbaren Platz im Gehege optimal nutzen und den Hühnern mentale und körperliche Anreize bieten. Abwechslung und Bewegung sind Voraussetzungen für gesunde und glückliche Hühner. Biete ihnen zusätzliche bereichernde Elemente wie Laub, Heu oder Grasschnitt, um zusätzliche Gelegenheiten für die Futtersuche zu schaffen. Stelle auch sicher, dass deine Hühner einen Platz für ein Staubbad haben, damit sie ihr Gefieder in gutem Zustand halten können.
Wenn du einen größeren Garten hast, könntest du auch einen mobilen Hühnerzaun in Betracht ziehen, um deinen Hühnern noch mehr Platz zum Erkunden zu geben. Ein Hühnerzaun sollte zwar keinen sicheren Auslauf ersetzen, kann deinen Hühnern aber mehr Abwechslung bieten. Er lässt sich so oft wie nötig neu positionieren, damit deine Hühner immer wieder ein neues und frisches Fleckchen Erde zum Scharren und Picken haben.
Wo alles zusammenkommt
Omlet macht es Hühnerhaltern einfach, die erforderliche Größe des Hühnerstalls und des Auslaufs zu bestimmen. Unsere Ställe gibt es in 3 verschiedenen Größen:
Der Eglu Pro: bis zu 10 große Hühner oder 15 Zwerghühner
Der Eglu Cube: bis zu 6 große Hühner oder 10 Zwerghühner
Mit doppelwandiger Isolierung, ausreichender Belüftung und bequemen Sitzstangen wird sich deine Hühnerschar in unseren Hühnerställen, die genau die richtige Größe haben, rundum komfortabel fühlen.
Unsere Hühnerställe haben angeschlossene Ausläufe, die von 2 bis 4 m reichen, und können mit unserem Walk In Run – Begehbaren Hühnergehege verbunden werden. Die Walk In Gehege sind vollständig umschlossen und kommen zur Abwehr von Raubtieren mit einer Anti-Tunnelschürze. Sie können bei Bedarf jederzeit erweitert werden, um mehr Platz zu schaffen. Mit unseren Wetterschutzabdeckungen wird deine Herde zudem auf alles, was das Wetter zu bieten hat, vorbereitet sein.
Dank dieser Konfigurationen ist es möglich, in Gärten jeder Form und Größe mühelos Hühner zu halten. Ob du nun 3 oder 13 Hühner halten möchtest – unsere Einrichtungen sind die ideale Lösung für sowohl Hühner als auch ihre Halter.
Omlet und deine Hühnerschar
Wir haben uns über 20 Jahre lang mit Hühnern befasst, um Hühnerställe und Auslaufgehege zu erfinden, die ihre Haltung revolutionieren. Und unsere genialen Ergänzungen wie die Intelligente Autodoor machen die Hühnerhaltung so einfach wie nie zuvor. Wage mit Omlet den Sprung in die Hühnerhaltung und entdecke, warum Tausende von Haltern unseren Produkten vertrauen, um ihre Hühner sicher und komfortabel zu halten.
Es gibt mehrere Gründe, warum ein Hühnerstall aus Kunststoff besser ist als ein Holzstall. Von Funktionalität bis hin zu Praxistauglichkeit – Kunststoff ist in jeder Hinsicht besser als Holz. Entdecke, warum Hühnerhalter ihre traditionellen Holzställe zugunsten von pflegeleichten Kunststoffställen aufgeben.
Warum ist Kunststoff besser als Holz?
Hühnerställe werden traditionell aus Holz gebaut. Aber warum eigentlich? Weil Holz leicht verfügbar und ein relativ kostengünstiges Material ist. Heimwerker und Hobbyhalter können innerhalb von ein paar Stunden bis hin zu ein paar Tagen einen Hühnerstall aus Holz bauen. Aber damit hört die Liste der Vorteile auch schon wieder auf. Es gibt zahlreiche Gründe, die gegen einen Hühnerstall aus Holz sprechen. Die größten Nachteile von Holz sind:
Hühnerhalter müssen ihre Tiere vor Witterungseinflüssen schützen – die Isolierung spielt dabei eine wichtige Rolle, damit sich die Hühner unter allen Bedingungen gesund und wohl fühlen. Die Isolierung trägt dazu bei, den Innenbereich des Stalls auf einer angenehmen Temperatur zu halten, indem Luft zwischen den Stallwänden eingeschlossen wird. Im Winter bedeutet das, dass die Körperwärme der Hühner im Inneren des Stalls gehalten wird, während die kalte Außenluft draußen bleibt. Und in den Sommermonaten schützt die Isolierung vor der Hitze im Freien und verhindert, dass der Stall zu einer Sauna wird.
Holzställe können nicht richtig isoliert werden, es sei denn, sie werden ähnlich wie moderne Häuser gebaut. Die im Handel erhältlichen Holzställe sind jedoch nicht isoliert und es besteht ein hohes Risiko, dass gefährliche Zugluft entsteht. Omlets Hühnerställe sind isoliert und zugfrei, während sie gleichzeitig eine ausreichende Belüftung bieten, um gesunde Atemwege bei den Hühnern zu fördern.
Schutz vor Raubtieren
Abgesehen von den Witterungseinflüssen müssen Hühnerhalter ihre Tiere auch vor Fressfeinden schützen. Auch im Garten gehaltene Hühner sind nicht vor Bedrohungen gefeit. Holzställe verziehen sich und werden durch Witterungseinflüsse geschwächt, was sie weniger standhaft bei Raubtierangriffen macht. Außerdem haben Raubtiere wie Waschbären schnell den Kniff raus, wie sich die Verriegelungen der Holzstalltüren öffnen lassen.
Omlets Hühnerställe aus Kunststoff sind stabil genug, um Raubtieren standzuhalten, die so groß wie ein Bär und gelenkig wie ein Wiesel sind. Die waschbärsicheren Türgriffsperren unserer Hühnerställe und die engen Gitterabstände halten Raubtiere in Schach, während die für zusätzliche Sicherheit sorgende automatische Hühnerstalltür es ihnen nahezu unmöglich macht, den Stall zu öffnen. Darüber hinaus hält die Anti-Tunnelschürze am angeschlossenen Auslauf Füchse und Hunde vom Eingraben ab.
Kosten der Instandhaltung
Einigen Haltern macht es vielleicht nichts aus, Zeit und Ressourcen in einen Holzstall stecken zu müssen – das Dach muss jährlich ausgebessert werden, er muss neu abgedichtet und neu gestrichen werden. Den meisten anderen Hühnerhaltern graust es jedoch vor der notwendigen Instandhaltung eines Holzstalls. Die Anschaffungskosten sind zwar geringer als die eines Kunststoffstalls, aber die laufenden Kosten für die jährlichen Reparaturen machen ihn zu einem kostspieligen Unterfangen.
Kunststoffställe brauchen keine regelmäßige Instandhaltung. Das Ausbessern des Dachs, ein neuer Anstrich und eine Neuabdichtung entfallen völlig. Sie sind wasserdicht, witterungsbeständig und bewahren ihre Form und Funktionalität über Jahre hinweg.
Leichte Reinigung
Die Reinigung eines Hühnerstalls aus Holz ist eine lästige und unangenehme Aufgabe. Ist er jedoch aus Kunststoff, kann er in einem Bruchteil der Zeit und mit nur wenig Aufwand gereinigt werden. Kein Abschrubben der Stangen und Böden mehr, kein Abwischen der Oberflächen mit Stallreinigungs- oder Milbenschutzmitteln – mit einem Kunststoffstall kannst du das Zuhause deiner Hühner mit minimalem Aufwand hygienisch sauber und gesund halten.
Die Reinigung eines Hühnerstalls von Omlet macht sogar Spaß und ist effizient. In nur wenigen Minuten hast du einen blitzsauberen Stall für deine Hühner. Ziehe einfach die Kotschublade heraus, schütte die verschmutzte Einstreu aus und spritze mit einem Hochdruckreiniger oder Gartenschlauch alle Verschmutzungen im Innenbereich des Stalls ab. Trockne den Stall anschließend mit einem sauberen Handtuch ab, fülle die Schublade mit Einstreu und baue den Stall wieder zusammen – und das war’s auch schon!
Omlet und deine Hühnerschar
Nicht nur wir sind überzeugt von der Kraft von Kunststoff – Tausende von Erfahrungsberichten bestätigen, dass die Eglu Hühnerställe die Zukunft der Hühnerhaltung sind. Und mit intelligentem Zubehör wie der Autodoor und dem Stalllicht kannst du deine Hühner fit für die Zukunft machen und deine Routine revolutionieren. Wenn du nun bereit bist, dich zugunsten eines Kunststoffstalls von deinem Holzstall zu trennen – wir sind für dich da.
Weihnachten steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als sich mit einer festlichen Backaktion darauf einzustimmen? Und mit den eigenen Hühnern im Garten werden deren frische Eier deinen Festtagsrezepten den letzten Schliff geben. Sie verleihen ihnen Fülle, Geschmack und eine goldene Farbe, mit der Eier aus dem Supermarkt einfach nicht mithalten können. Füge zudem Kräuter und Gemüse aus dem eigenen Garten hinzu, um auf deinem Festtagstisch das Beste, was dein Garten zu bieten hat, zu präsentieren. Hier findest du einige festliche Backideen für Weihnachten mit den Eiern deiner eigenen Hühner, mit denen du deine Gäste und deine Familie ganz bestimmt begeistern wirst.
Warum sind frische Eier besser für Weihnachtsgebäck geeignet?
Eier aus dem eigenen Hühnerstall sind gesünder und viel frischer als im Supermarkt gekaufte Eier. Das liegt zum einen daran, dass du die Ernährung deiner Herde selbst bestimmen und somit sicherstellen kannst, dass deine Hühner hochwertiges Futter für die Produktion nahrhafter Eier erhalten. Zum anderen sind die im Handel erhältlichen Eier bereits mehrere Wochen alt, wenn sie in die Regale kommen. Wenn du ein im Laden gekauftes Ei aufschlägst und es mit einem frischen Ei vergleichst, wirst du den Unterschied sofort bemerken. Frische Eier haben ein tieferes, kräftigeres Eigelb, ein dickeres Eiweiß und eine gesündere Schale. Frische Eier enthalten zudem mehr Omega-3-Fettsäuren und weitere Nährstoffe und bilden somit die perfekte Basis für die Weihnachtsbäckerei.
Pikante Gerichte
Nicht jedes Weihnachtsgebäck muss voll mit Zucker sein. Einige der besten Möglichkeiten, die nahrhaften Eier der eigenen Hühner zur Schau zu stellen, sind Brunch- oder Frühstücksrezepte. Pikante Eierrezepte sind die perfekte Ergänzung für dieses “Superfood” und kreieren visuell beeindruckende und vom Nährwert her unvergleichliche Gerichte.
Wunderbar lockere Quiche
Quiche ist ein beliebtes Gericht für den Festtagsbrunch, bei dem eine knusprige Kruste mit einer weichen Eierfüllung kombiniert wird. Frische Eier kommen in diesem Gericht besonders gut zur Geltung und machen jeden Bissen zu einem Fest der Aromen.
Zutaten:
6 frische Eier
1 ½ Tassen Schlagsahne oder Vollmilch
1 Tasse geriebener Käse (Cheddar, Gruyère, oder Schweizer Käse eignen sich besonders gut)
1 Tasse gekochtes Gemüse (Spinat, Pilze oder Zwiebeln)
1 vorbereitete Pastetenkruste (nicht gebacken)
Salz und Pfeffer nach Belieben
Optional: frische Gartenkräuter wie Thymian, Petersilie oder Schnittlauch
Zubereitung:
Ofen auf 190 °C vorheizen.
Die Kruste in eine Tortenbackform mit 22 cm Durchmesser legen und die Ränder festdrücken.
Eier, Sahne, Salz und Pfeffer verquirlen, bis die Masse gleichmäßig ist.
Das Gemüse und den Käse in die Pastetenkruste geben, dann die Eiermischung darüber verteilen.
Für zusätzliches Aroma mit frischen Kräutern bestreuen.
35 bis 40 Minuten backen bzw. bis die Mitte fest und die Oberseite goldgelb ist.
Serviere die Quiche warm und genieße die cremige Fülle, für die die Eier deiner Hühner gesorgt haben.
Festliche Gemüse-Frittata
Eine Frittata ist im Grunde eine Quiche ohne Kruste. Frische Eier und saisonales Gemüse sind perfekt dafür geeignet. Sie ist vielseitig und einfach zuzubereiten – ideal für ein Weihnachtsfrühstück oder einen leichten Mittagssnack. Da sie ohne Kruste zubereitet wird, bilden die Eier deiner Hühner das Herzstück dieses Gerichts.
Zutaten:
8 frische Eier
¼ Tasse Milch
½ Tasse gewürfeltes Gemüse (Zucchini, Paprikaschoten oder Tomaten)
½ Tasse Käse (Feta oder Ziegenkäse sorgen für noch mehr Geschmack)
2 Esslöffel Olivenöl
Salz, Pfeffer und frische Kräuter wie Basilikum oder Dill
Zubereitung:
Ofen auf 180 °C vorheizen.
Eine ofenfeste Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen. Das Gemüse sautieren, bis es weich ist.
Eier, Milch, Salz und Pfeffer verquirlen und die Mischung über das Gemüse gießen.
2 bis 3 Minuten auf dem Herd kochen, dann den Käse darüber streuen.
Die Pfanne in den Ofen schieben und 15 bis 20 Minuten backen, bis die Frittata leicht golden ist.
Schneide die Frittata in Tortenstücke und garniere sie mit frischen Kräutern für einen farbenfrohen und festlichen Abschluss.
Plätzchen: ein Muss zu Weihnachten
Weihnachten ohne Plätzchen ist undenkbar. Und auch wenn die Kultur und die geografische Lage Einfluss darauf haben, was zu dieser Zeit des Jahres üblich ist, gehören Zuckerkekse und Lebkuchen zum beliebtesten und bekanntesten Gebäck. Und wie du vielleicht schon vermutet hast, spielen deine Hühner eine wichtige Rolle bei den Zutaten für diese festlichen Klassiker.
Einfache Zuckerplätzchen mit Glasur
Zuckerplätzchen sind in der Weihnachtszeit ein Muss, besonders wenn sie mit einer bunten Glasur verziert sind. Frische Eier sorgen dafür, dass die Kekse weich und zart werden, während das Eiweiß die Grundlage für die Glasur bildet.
Zutaten für die Kekse:
2 ½ Tassen Mehrzweckmehl
½ Teelöffel Backpulver
¼ Teelöffel Salz
¾ Tasse ungesalzene, weiche Butter
1 Tasse Zucker
1 frisches Ei
1 Teelöffel Vanilleextrakt
Zutaten für die Glasur:
2 x frisches Eiweiß
3 Tassen Puderzucker
Lebensmittelfarbe
Bunte Streusel zum Dekorieren
Zubereitung:
Ofen auf 180 °C vorheizen.
Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel verquirlen.
In einer anderen Schüssel die Butter und den Zucker schaumig schlagen. Das Ei und den Vanilleextrakt hinzufügen und verrühren, bis alles gut vermischt ist.
Die trockenen Zutaten nach und nach zur feuchten Mischung geben, sodass ein weicher Teig entsteht. 30 Minuten lang im Kühlschrank kühlen.
Den Teig ausrollen, Formen ausstechen und 8 bis 10 Minuten backen. Vollständig abkühlen lassen.
Für die Glasur das Eiweiß schaumig schlagen, dann nach und nach den Puderzucker einrieseln lassen, bis sie dick und glänzend ist. Nach Belieben aufteilen und die gewünschte Lebensmittelfarbe hinzufügen.
Verziere die Kekse zusammen mit der Familie und genießt sie, während ihr euch euren Lieblingsweihnachtsfilm anschaut.
Gewürzte Lebkuchenplätzchen
Nichts passt besser zu Weihnachten als Lebkuchenkekse. Frische Eier verleihen diesen Keksen die perfekte knusprige Textur, während die Gewürzmischung dein Zuhause mit einem unverwechselbaren warmen und festlichen Aroma füllt.
Zutaten:
3 Tassen Mehrzweckmehl
1 Teelöffel Backpulver
2 Teelöffel gemahlener Ingwer
1 Teelöffel gemahlener Zimt
½ Teelöffel gemahlene Nelken
¼ Teelöffel Muskatnuss
½ Teelöffel Salz
¾ Tasse ungesalzene, weiche Butter
¾ Tasse brauner Zucker
½ Tasse Melasse
1 frisches Ei
Zubereitung:
Ofen auf 180 °C vorheizen.
Mehl, Backpulver und Gewürze in einer Schüssel verquirlen.
In einer anderen Schüssel die Butter und den braunen Zucker cremig rühren. Die Melasse und das Ei unterrühren, bis die Masse gleichmäßig ist.
Die trockenen Zutaten nach und nach unter die feuchte Mischung heben. Den Teig 1 Stunde lang im Kühlschrank kühlen.
Den Teig ausrollen, Formen ausstechen und 8 bis 10 Minuten backen. Vor dem Verzieren vollständig abkühlen lassen.
Diese Kekse eignen sich hervorragend zum Verschenken oder um mit der Familie ein Lebkuchenhaus zu bauen.
Omlet und deine Hühner
Die frischen Eier von den eigenen Hühnern bei der Zubereitung von Speisen zu benutzen ist nicht nur praktisch, es drückt auch einen Lebensstil aus. Ihr kräftiges Eigelb und ihre unschlagbaren Aromen machen jedes Rezept zu etwas Besonderem, von süß bis herzhaft. Also, mach dich auf zum Hühnerstall zum Eier einsammeln, zieh dir die Schürze über und zaubere dank deiner Hühner ein paar wunderbare Leckereien für die Festtage. Vergiss nicht, deinen Hühnern in ihrem Leckerbissenhalter ein paar hühnerfreundliche Küchenabfälle anzubieten oder dekoriere ihr begehbares Hühnergehege, um auch sie an den festlichen Aktivitäten teilhaben zu lassen.